Die römische Aussenpolitik des 2. Jahrhunderts n. Chr: Friedenssicherung oder Expansion?Gegenstand des Buches sind die au enpolitischen Beziehungen, die Rom im 2. Jahrhundert n. Chr. zu den Grenznachbarn im Norden und Osten des Reiches unterhielt. Das Buch widerlegt die in der althistorischen Forschung vorherrschende Meinung, da das 2. Jahrhundert n. Chr. eine Zeit des im gro en und ganzen ungest rten u eren Friedens gewesen sei und sich die r mische Au enpolitik seit Hadrian auf die Verteidigung der Reichsgrenzen beschr nkt habe. Die zahlreichen Kriege und Konflikte zwischen Rom und den Grenznachbarn des Reiches werden in diesem Zusammenhang ebenso ausfuehrlich untersucht wie die r mischen Herrschaftsformen, insbesondere die Mittel des V lkerrechts (amicitia, Vertr ge) und die Entwicklung der r mischen Provinzialisierungspolitik. |
Čo hovoria ostatní - Napísať recenziu
Na obvyklých miestach sme nenašli žiadne recenzie.
Obsah
Vorwort | 8 |
Die geopolitischen Bedingungen der römischen Außenpolitik | 50 |
Die Beziehungen zwischen Rom und dem Partherreich | 56 |
Die römische Nordgrenze im 2 Jahrhundert n Chr | 73 |
Die Provinzialisierung Dakiens | 101 |
Die Markomannenkriege Mark Aurels und die Wieder | 133 |
Zusammenfassung | 199 |
205 | |
Časté výrazy a frázy
A. R. Birley Angriffe Annales AnnEpigr Armenien Augustus außen Außenpolitik Barbaren Bedeutung Bedingungen Beginn Behauptung benachbarten bereits Berlin besonders Bestimmungen Beziehungen bildete Cassius Dio Commodus daher Daker Dakerreiches Dakiens Dauer Decebalus Dessau Domitian einzelnen Entscheidung entsprechend Eroberung erschließen aus Cassius erst Fall Folge folgenden Form Frieden Friedensschluß Friedensverträge Gebiete Gegner germanischen Geschichte Grenzen Grenzen des Reiches Grenznachbarn große Hadrian Herrschaft Historiae Interesse Jahre Jahrhunderts Jazygen jenseits der Donau Kaiser Kämpfen Konflikte Konfrontationen König konnte Krieg Land Leben Legionen lich machen Macht Mann Marcus Antoninus Mark Aurels Markomannen und Quaden militärischen mittleren mußten neue Norden Offensive Ordnung Osten Parther Pflicht Plinius Politik Provinzen Quaden und Jazygen Raum Regelungen Regierung Reiches Rhein Roman römi römischen Ruhe sarmatischen schen Severus Siehe sollte soziale Stahl Stämme Statthalter Strobel Tacitus Teile Trajan umfangreichen unmittelbaren Untertanen unterworfenen Verbot Verhältnisse Verpflichtung Vertrages Völkern Weise weiteren Widerstandes wieder zahlreichen Ziel
Populárne pasáže
Strana 210 - Saxer, Untersuchungen zu den Vexillationen des römischen Kaiserheeres von Augustus bis Diokletian (Epigr.
Strana 210 - L. Schmidt, Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderung. I: Die Ostgermanen, 2. Aufl. München 1934.