Obrázky na stránke
PDF
ePub

gebot in gewöhnlicher Form erlaubt, während Pius VI. dasselbe für Belgien nur in loco non sacro und für Cleve ohne Erwähnung der Religion der Contrahenten gestattete, was auch in Bayern beobachtet werden muss. Zwar ist für Preussen von Pius VIll. dasselbe nicht positiv gestattet, die Bischöfe sind aber zu dessen Erlaubniss wohl nach dem Obigen ermächtigt. In Bezug auf die Dimissorialien ist für Cleve, Bayern und Ungarn deren Ertheilung auch in diesem Falle so gestattet, dass dieselben nur die Bescheinigung über das stattgefundene Aufgebot und die Abwesenheit sonstiger kanonischer Ehehindernisse ausser dem imp. mixtae relig. enthalten.58)

Wo die Assistenz des Pfarrers zur Gültigkeit der Ehe nicht erforderlich ist, darf er unbedingt auch im vorliegenden Falle zugegen sein, weil hierin nichts Billigendes noch eine kirchliche Function liegt.)

58) Die Bischöfe haben nicht, wie Richter aus dem zu erwähnenden trier'schen Erlasse mit Unrecht schliesst, die facultas disp. ab imp. m. r. gehabt. Dem Bischof von Trier ist nur auf seinen Antrag das obige stillschweigende Recht entzogen. In der Diöcese Trier ist 1853 ein bischöfl. Erlass publicirt worden, dahin lautend: „R. R. D. D. parochos tenore praesentium certiores reddimus, dispensationes ab impedimento mixtae religionis in posterum a S. Sede Apost. esse petendas, cum nos nonnisi in matrimoniis contrahendis urgentioribus, in quibus periculum ita fuerit in mora, ut tempus non adsit adeundi S. Sedem, et dummodo non aliud obstet impedimentum canonicum, ab ejusmodi impedimento dispensare amplius valeamus. In utroque vero casu dispensationis vel papalis vel episcopalis a parte acatholica requiritur jurata promissio coram episcopo aut coram parocho ab ipso delegato emissa permittendi educationem prolis utriusque sexus tam forsan natae quam nasciturae in religione catholica, nec impediendi parti catholicae filiisque liberam cath. religionis exercitium. Matrimonium vero celebretur coram parocho et testibus juxta praescripta a S. Conc. Trid. extra tamen Ecclesiam, et absque parochi benedictione, omissis etiam proclamationibus consuetis. Guilelmus, Ep. Treviris d. 15. Mart. 1853.“ Der Art ist aber bis jetzt keinem der anderen preuss. Bischöfe (wie Reinerding p. V. behauptet), besonders nicht dem Erzbischofe v. Köln, eine Beschränkung auferlegt.

[ocr errors]

59) Servarius 1. c. Qu. III. pag. 21 sagt: „Itaque licet ubi Tridentini Concilii publicatio nulla est, romani et poenitentiarii doctores hisce de rebus, cum ante plures annos interrogentur, nullam in praesentia sola culpam a parocho suscipi fateantur: ex benedictione tamén suscipi ibi non inficiantur. Benedicendo, ajunt, peccat parochus mortaliter, quia videtur dignius quoddam sacramentale, quam sit aquae henedictae aspersio."

Dass die Kirche von dem Erfordernisse der katholischen Erziehung sämmtlicher Kinder nie abstehe, bedarf keines weitern. Nachweises mehr.

Zum Schlusse möge die, freilich nicht streng hierher gehörige, aber wichtige Frage kurz beantwortet werden:

Ist kirchenrechtlich gestattet, dass Katholiken ihre Ehe vor oder nach der kirchlichen Eingehung und Benediction noch akatholisch trauen lassen dürfen, beziehentlich die Erklärung des Consenses vor dem akatholischen Minister oder dem civilen Magistrate abgeben dürfen?

Als Antwort diene das von Benedictus XIV. auf die Anfrage des apost. Vikars Paulus Simon a S. Joseph: ob solche Ehen gültig sein? gegebene Responsum, welches lautet:60)

„Sciant itaque catholici vestrae curae concrediti, quum civili magistratui aut haeretico ministello matrimonii celebrandi causa se sistunt, actum se mere civilem exercere, quo suum erga leges et instituta principum obsequium ostendunt: ceterum nunc quidem nullum a se contrahi matrimonium. Sciant, nisi coram ministro catholico et duobus testibus nuptias celebraverint, nunquam se neque coram Deo neque coram ecclesia veros et legitimos conjuges fore: nec, si interim conjugalem inter se consuetudinem habuerint, eam gravi culpa carituram. Sciant denique, si qua ex hujusmodi conjunctione orietur soboles, eam, utpote ex non legitima uxore natam, in oculis Dei fore illegitimam, et nisi conjuges consensum ex ecclesiae praescripto renovaverint, illegitimam perpetuo futuram etiam in ecclesiae foro.

Erit porro officii vestri, haec omnia, quum commoda se obtulerit occasio, atque ea quam rerum circumstantiae vobis adhibendam suaserint, circumspectione et cautela singulis explicare prolixius, simulque omnes commonere, ut siquidem regionis consuetudine et terreni principis sanctionibus obtemperare coguntur, faciant illi quidem, sed religione salva, potioresque ducant ecclesiae leges, quibus fidelium matrimonia constringuntur. Illud praeterea vobis curandum est, ne, etiamsi duo catholici civilem illam ac mere politicam coram haereticis ceremoniam peregerint, nimium inter se familia

60) Breve „Redditae sunt Nobis" d. d. 17. Sept. 1746 (Bullar. Bened. XIV. T. III.; abgedr. in der cit. Ausg. des Trident. pag. 570, §. 3 und §. 4). Cf. Bened. XIV. De syn. dioec. L. VI. c. VII.

riter agant, aut sub eodem tecto in communi habitent, nisi se prius veris et legitimis nuptiis ex norma Tridentini alligaverint; quanquam enim ea familiaritas esse possit sine flagitio, flagitii certe periculo et suspicione non vacat: utrumque autem probis et bene moratis Christi fidelibus cavendum est. Ad ejusmodi porro evitanda pericula cognoscimus, consultius utique fore, ut catholici, nonnisi matrimonio jam antea in facie ecclesiae inter se legitime celebrato, ad illam explendam civilem ceremoniam saecularem magistratum seu haereticum ministellum adirent; sed quoniam ex vestris literis deprehendimus, id non sine periculo et perturbationibus posse adimpleri, id saltem pro viribus satagite, ut, postquam rei publicae moram illi gesserunt, non diu differant ecclesiae legibus parere et conjugale foedus juxta praescriptam a Tridentino normam rite et sancte inire."

Hierdurch widerlegen sich Behauptungen von Schriftstellern, die oft katholischer sein zu wollen den Anschein sich geben als die Kirche und Päbste selbst, ohne Weiteres, welche darauf hinaus gehen, nach kirchlichen Grundsätzen sei in keinem Falle die Concurrenz der kirchlichen Benediction mit der akathol. Trauung zulässig, gleichviel, ob diese letztere der kirchl. Benediction vorangehen oder nachfolgen solle".61) Es leuchtet endlich hieraus ein, dass die Katholiken dem französischen Gesetze und ähnlichen über die Nothwendigkeit der bürgerlichen Trauung salva conscientia gehorchen können, und deshalb als Unterthanen gehorchen müssen.

§. 33.

7. Imp. sponsalium. Ehehinderniss eines gültigen Eheversprechens.1)

Man pflegt gewöhnlich das Verlöbniss lediglich unter den Gesichtspunkt eines Vertrages zu stellen, und die in Betreff der Verträge geltenden Grundsätze in allen Punkten auf dasselbe anzuwenden. Nach dem katholischen Kirchenrechte ist diese An

61) So Knopp §. 36 a. E. mit Berufung auf die Schriften von Binterim hierüber, Düsseldorf 1846 und 1847, und den Aufsatz von Giezel in der Zeitschr. f. die ges. kath. Theol, von Schreiner und Häusle Bd. 1 H. 2 S. 269 sqq.

1) J. C. Beckmann, De sponsalibus. Jen. 1670. S. Stryck, De jure sponsi et sponsae Francof. 1670. J. R. Frey, de jure sp. et sponsae Basil. 1683. A. Matthaeus, De sponsal. Ultraj. 1652. J. P. Göselius, Diss. de sponsal. sub cond. contr. Lips. 1697. H. S. Ebhardt, Diss. de anticipato concubitu. Hal. Magd. 1701. H. Megen, Doctrina sponsal. sec. jus civ., can. etc. Norimb. 1716. J. Guttierez, Quaest. can. circa spons. Norimb. 1716. J. F. Clement, Diss. quo

schauung insofern eine falsche, als daraus folgen würde, dass die Verlöbnisse eine rein civile Sache seien und somit der Competenz des Staates mit Ausschluss der Kirche lediglich anheimfielen.") Vielmehr gehört dasselbe als ein Act, der zum Sacramente vorbereitet, disponirt, in dieser Rücksicht zu den causae ecclesiasticae und richtet sich nach den kirchlichen Bestimmungen. In Deutschland wurden die Verlöbnisse auch stets als Ehesachen angesehen, weshalb in Bezug auf Katholiken nicht die Reichsgerichte, sondern die geistlichen Gerichte bis zur Auflösung des Reiches competent

waren.

Vor dem Concil von Trient hatten einzelne Diöcesan- und Provinzialsynoden die Verfügung getroffen, dass dem Abschlusse der Ehe stets ein Verlöbniss vorhergehen solle. Die meisten derselben fordern dann ihren Abschluss in Gegenwart des Pfarrers und vor Zeugen. Ein Verlöbniss, dem diese solenne Form abging, galt für ein heimliches - sponsalia clandestina — und man nannte selbst bisweilen die zufolge eines solchen eingegangene Ehe matrimonium clandestinum, wobei zu assistiren dem Pfarrer verboten wurde.) Man wollte durch diese Vorschriften bewirken, dass Ehehindernisse entdeckt und keine formlosen, heimlichen Ehen geschlossen würden.

sent. de oblig. ex pacto spons. quod vulgo Ja-Wort vocatur, defendit etc. Wittenb. 1726. Hommel, De sponsal. dissolv. justis et spuriis causis. Rhapsod. Vol. II. J, H. Boecler, De sponsalibus. Argent. 1730. J. G. Scopp, Tract. de jure sponsal. Vom Rechte der Eheverlöbn. Nürnb. 1755. Gallade, De doctrina cath. et errorib. Prot. circa spons. de fut. et de praes. Heidelb. 1766. Nettelbladt, De genuina notione sponsal. de praes. et de futuro (Observatt. jur. eccl. Hal. 1783). M. Muscettula, Diss. de spons. et matrim. quae a filiisfam. contrahuntur parentibus insciis. vel juste invitis. Romae 1766. Hamm, de spons. Colon. 1769. J. Ph. Gregel, Von Eheverlöbn. Würzb. 1801. C. A. Gottschald, Diss. de sponsionibus sponsalium s. Vom Jawort. Lips. 1802. A. G. Schmidt, Observ. jur. circa spons. Lips. 1819. Wiesand, De dissolutione sponsal. s. repudio. Viteb. 1778. Weber, De vera inter spons. de praes. et de fut. differ. Parchim. 1825.

2) Das Gegentheil hat Pius VI. in der §. 4. Anm. 12 cit. Bulle "Auctorem fidei" n. LVIII., welche das. Anm. 15 abgedruckt ist, feierlich verworfen.

3) Verlöbn. schreibt vor Syn. Pataviens. a. 1284 c. 9 n. 2, Frising. 1440, Leod. 1548. Das Conc. Tornac. 1481 fordert deren Abschluss in der Kirche oder auf dem Kirchhofe. Die Stat. Camerac. a. 1300 1310 fordern die Eingchung coram sacerdote saltem alterius contrahere volentium vel illius, in cujus ipsi contrahere volentes vel eorum alter parochia commoratur, und an öffentlichen Orten, Kirchen, Kapellen, Kirchhöfen etc. und vor mehren Zeugen. Anders geschlossene und nicht binnen acht Tagen einem der genannten Pfarrer angezeigte Verlöbnisse dürfen nicht ohne specielle bischöfliche Erlaubniss das Aufgebot nach sich ziehen. Die Assistenz bei heimlichen Verlöbnissen verbieten

Zu diesem Ende und um zu verhüten, dass nicht, wenn etwa copula oder consensus de praesenti hinzuträte, somit eine Ehe entstand, dennoch eine zweite nichtige Ehe eingegangen würde, bestimmte man häufig einen Zeitraum, z. B. den eines Monats, innerhalb dessen sich in die Ehe zu begeben sei.*) Alle derartige Bestimmungen haben aber theils nur für die specielle Diocese oder Provinz, theils nur dort einen Werth, wo das Tridentinum nicht publicirt ist. Einen Einfluss auf die Gültigkeit der Ehe konnte und kann deren Nichtbeobachtung schon aus dem einfachen Grunde nicht hervorbringen, weil keine gemeinrechtliche Bestimmung ein Verlöbniss für nothwendig erklärt, und durch particuläre Satzungen kein imped. dirimens aufgerichtet werden kann. Verlöbnisse gehen fast stets der Ehe aus dem einfachen Grunde voraus, dass eine solche Verbindung nicht ohne nähere gegenseitige Kenntnisse eingegangen zu werden und Vorbereitungen zu erfordern pflegt, welche, sobald der Wille zweier Personen, sich zu ehelichen, vorhanden ist, wegen des Zeitaufschubes von selbst mit sich bringen, sich gegenseitig die Eingehung der Ehe zu versprechen.

Die für vorliegende Materie zur Anwendung kommenden Sätze beruhen rein auf dem, kanonischen Rechte, weil weder durch das Tridentinum noch päbstliche Constitutionen erhebliche Aenderungen stattgefunden. Inwiefern particularrechtliche Normen zur Anwendung kommen, ergibt sich aus den mehrfach erörterten Principien.

Das von zwei Personen einander gegebene Versprechen, in Zukunft eine Ehe mit einander schliessen zu wollen, ist ein Verlöbniss. Es besteht mithin das Charakteristische des Verlöbnisses darin, dass nicht der Wille, eine Ehe einzugehen, der Consens in die Ehe erklärt wird, sondern dass die Contrahenten, welche geneigt sind, die Ehe mit einander abzuschliessen, sich diese Geneigtheit in der Form erklären, dass sie durch Uebereinkommen zur künftigen Abschliessung der Ehe sich verpflichten. Dieser Begriff der Sponsalien ist im Rechte anerkannt.5) Die juristische Gestaltung und Ausbildung be

Syn. Saltzburg. 1490, Tornac. 1481, c. 3, 1520. Die Const. Chunradi Archiep. in conc. Saltzb. a. 1291 schreibt vor deren Anzeige an den Pfarrer eines oder beider Verlobten binnen Monatsfrist.

4) Z. B. Swerinens. a. 1492 und 1519 (Hartzh. V. 639) cap. 36.

5) L. 1 D. h. t. (de sponsalibus. XXIII. 1): „Sponsalia sunt mentio et repromissio futurarum nuptiarum." 1. 2 eod.: „Sponsalia autem dicta sunt a spondendo; nam moris fuit veteribus stipulari et spondere sibi uxores futuras. 1. 3. Unde et sponsi sponsaeque appellatio nata est." c. 3 C. 30 qu. 5:

« PredošláPokračovať »