Memini, ut repente sic poeta prodirem; Heliconiadasque pallidamque Pirenen Hederae sequaces; ipse semipaganus Quis expedivit psittaco suum χαίρε, , Picasque docuit verba nostra conari? Venter, negatas artifex sequi voces. 2. Anfang der 2. Satire. Die zweite Satire (75 V.) schildert die gotteslästerlichen Gebete und Opfer, womit insgeheim dio Götter um Unterstützung von Schlechtigkeit und Leidenschaften angerufen würden. Sie ist gerichtet an des Dichters Freund Macrinus zu dessen Geburtstag. Näheres über Macrinus ist nicht bekannt. Vergmass Hexameter. Hunc, Macrine, diem numera meliore lapillo, Quae nisi seductis nequeas committere divis. 5 At bona pars procerum tacita libavit acerra. Haud cuivis promptum est, murmurque humilesque su- hospes ; Bile tumet. Nerio jam tertia ducitur uxor!“. Mane caput bis terque, et noctem flumine purgas. . . . „Cuinam“? vis Staio ? an scilicet 20 Quis potior judex, puerisve quis aptior orbis ? shaeres, Hoc igitur, quo tu Jovis aurem impellere tentas! Ignovisse putas, quia, quum tonat, ocius ilex An quia non fibris ovium Ergennaque jubente Juppiter ? aut quidnam est, qua tu mercede deorum 30 Emeris auriculas ? pulmone et lactibus unctis ? – 8. Juvenal. Junius Juvenalis aus Aquinum in Latium, lebte bis in, sein 82tes Jahr, etwa von 47—130 n. Chr., widmete sich hauptsächlich der Rhetorik und fing erst_im späteren Leben an Satiren zu schreiben, deren 16 (in 5 Bücher getheilt) auf uns gekommen sind. Das rhetorische Element herrscht vor; das Verständniss, wie bei allen Satiren, oft dunkel. Anfang der 10. Satire. Diese Satire (366 V.) handelt ilber die Thorheit der Menschen in der Beurtheilung der wahren Lebensgüter, indem das, was sie hauptsächlich wünschen und erstreben, Reichthum, Macht, Ehre, langes Leben, Schönheit etc. kein wahres Glück begründe. Oninibus in terris, quae sunt a Gadibus usque Erroris nebula. Quid enim ratione timemus Conatus non poeniteat votique peracti? Militia. Torrens dicendi copia multis Confisus periit admirandisque lacertis. Quanto delphinis balaena Britannica major. 15 Temporibus diris igitur jussuque Neronis Longinum et magnos Senecae praedivitis hortos Pauca licet portes argenti vascula puri, 20 Nocte iter ingressus gladium contumque timebis, Et motae ad lunam trepidabis arundinis umbram; Divitiae : crescant ut opes, ut maxima toto 25 Nostra sit arca foro. Sed nulla aconita bibuntur Fictilibus. Tunc illa time, quum pocula sumes Ridebat, quoties de limine moverat unum 30 Protuleratque pedem : flebat contrarius auctor? Sed facilis cuivis rigidi censura cachinni: Democritus, quamquam non essent urbibus illis 35 Praetexta et trabeae, fasces, lectica, tribunal. Quid, si vidisset Praetorem curribus altis Ex humeris aulaea togae, magnaeque coronae 40 Tantum orbem, quanto cervix non sufficit ulla? Quippe tenet sudans hanc publicus, et, sibi Consul Illinc cornicines, hinc praecedentia longi Defossa in loculis quos sportula fecit amicos. Summos posse viros et magna exempla daturos 50 Vervecum in patria crassoque sub aëre nasci. Ridebat curas, nec non et gaudia vulgi. Martial. M. Valerius Martialis aus Bilbilis in Spanien, lebte um 42—102 n. Chr., kam mit 22 Jahren nach Rom und verblieb dort 34 Jahre, kehrte dann, aus unbekanntem Grunde, nach seiner Vaterstadt zurück, wo er nach wenigen Jahren starb. Er ist der Vertreter des römischen Epigramms. Seiner Epigramme sind mehr als 1400 (mit verschiedenem Versmass, in 15 Bücher getheilt, worunter das letzte mit dem besonderen Namen Xenien) voll von beissender, aber auch schamloser und frivoler Satire, und nicht minder voll von kriechender Schmeichelei gegen die Grossen. Sie sind ein Spiegel der damaligen sittlichen Versunkenheit. 1. (Lib. I, 16.) Sunt bona, sunt quaedam mediocria, sunt mala plura, Quae legis hic. Aliter non fit, Avite, liber. 2. (I, 47.) Nuper erat medicus, nunc est vespillo Diaulus; Quod vespillo facit, fecerat et medicus. 3. (I, 67.) „Liber homo es nimium,“ dicis mihi, Choerile, semper; In te qui dicit, Choerile, liber homo est. 4. (I, 91.) Quum tua non edas, carpis mea carmina, Laeli; Carpere vel noli nostra, vel ede tua. 5. (II, 13.) Versmass phaläcisch. 6. (III, 9.) 7. (IV, 36.) Cana est barba tibi, nigra est coma. Tingere barbam Non potes – haec causa est - ; sed potes, Ole, comam. 8. (IV, 66.) Sic erit aeternum, Pontiliane, vale ! 9. (IV, 81.) 10. (VI, 17.) Versmass phaläcisch. 11. (VI, 61.) Meque sinus omnis, me manus omnis habet. Ecce rubet quidam, pallet, stupet, oscitat, odit ; Hoc volo; nunc nobis carmina nostra placent. 12. (VII, 43.) Primum est, ut praestes, si quid te, Cinna, rogabo, Illud deinde sequens, ut cito, Cinna, neges. Diligo praestantem; non odi, Cinna, negantem; Sed tu nec praestas, nec cito, Cinna, negas. 10. Ausonius. D. Magnus Ausonius aus Burdigala (Bordeaux) lebte um 310-390, war Rhetor, wurde von Kaiser Valentinian als Erzieher seines Sohnes Gratian nach Rom berufen, begleitete diesen auf verschiedenen Feldzügen, besonders in Gallien, und erhielt 379 sogar die Consularwürde. Er hat mancherlei Dichterisches geschrieben, besonders Epigramme, Episteln und Idyllen. Am bekanntesten ist seine Mosella, eine Beschreibung des Moselthales (483 Hexameter). Auch das nächstfolgende Gedicht von den sieben Weisen trägt seinen Namen, jedoch sehr zweifelhaft. Aus der Mosella. Im Eingange (1—23) zeichnet der Dichter kurz seine Reise von Bin. gen über die Waldgegenden nach Trier hin und beginnt dann mit fole gender Begrüssung der Mosel (v. 23-47). Salve amnis, laudate agris, laudate colonis, |