Obrázky na stránke
PDF
ePub

Consite gramineas amnis viridissime ripas; 5 Naviger, ut pelagus; devexas pronus in undas, Ut fluvius; vitreoque lacus imitate profundo; Et rivos trepido potis aequiparare meatu, Et liquido gelidos fontes praecellere potu: Omnia solus habes, quae fons, quae rivus, et amnis, Et lacus, et bivio refluus munimine pontus. Tu placidis prolapsus aquis, nec murmura venti Ulla, nec occulti pateris luctamina saxi;

10

Non spirante vado rapidos reparare meatus
Cogeris, exstantes medio non aequore terras
15 Interceptus habes, justi ne demat honorem
Nominis, exclusum si dividat insula flumen.
Tu duplices sortite vias, et quum amne secundo
Defluis, ut celeres feriant vada concita remi,
Et quum per ripas, nusquam cessante remulco,
Intendunt collo malorum vincula nautae:
Ipse tuos quoties miraris in amne recursus,
Legitimosque putas prope segnius ire meatus!
Tu neque limigenis ripam praetexeris ulvis,
Nec piger immundo perfundis litora coeno;
25 Sicca in primores pergunt vestigia lymphas.

20

[blocks in formation]

,,Quaenam summa boni?" Mens quae sibi conscia recti. ,,Pernicies homini quae maxima?" Solus homo alter. ,,Quis dives?" Qui nil cupiat. -,,Quis pauper?" Avarus. ,,Quae dos matronae pulcherrima ?" Vita pudica. ,,Quae casta est ?" De qua mentiri fama veretur. ,,Quod prudentis opus?" Quum possit, nolle nocere. ,,Quod stulti proprium ?" Non posse, et velle nocere.

Pittacus Mitylene u s.

Trimeter iambicus.

Loqui ígnorábit, quí tacére nésciet.
Bono probari malo, quam multis malis.
Demens superbis invidet felicibus.
Demens dolorem ridet infelicium.
Pareto legi, quisque legem sanxeris.
Plures amicos re secunda compara.
Paucos amicos rebus adversis proba.

Cleobulus Lindius.

Asclepiadeus.

Quánto plús liceát, tám libeát minus.
Fortunae invidiae est immeritus miser.
Felix criminibus nullus erit diu.
Ignoscas aliis multa, nihil tibi.

Parcit quisque malis, perdere vult bonos.
Majorum meritis gloria non datur:
Turpis saepe datur fama minoribus.

Periander Corinthius.

Hendecasyllaben.

Núsquam díscrepat útile á decóro.
Plus est sollicitus magis beatus.
Mortem optare malum, timere pejus.
Faxis, ut libeat, quod est necesse.
Multis terribilis, caveto multos.
Si Fortuna juvat, caveto tolli:
Si Fortuna tonat, caveto mergi.

Solon Atheniensis.

Tetrameter trochaic.

Díco túnc vitám beátam, quúm perácta fáta sunt. Par pari jugator conjux ; quidquid impar dissidet. Non erunt honores unquam fortuiti muneris. Clam coarguas propinquum, propalam laudaveris. Pulchrius multo parari, quam creari nobilem. Certa si decreta sors est, quid cavere proderit? Sive sint incerta cuncta, quid timere convenit?

Chilo Lacedaemonius.

Choriambisch.

Nólo minór mé timeát déspiciátque májor. Vive memor mortis, uti sis memor et salutis, Tristia cuncta exsuperans aut animo aut amico. Tu bene si quid facias, non meminisse fas est: Quae benefacta accipias, perpetuo memento. Grata senectus homini, quae parilis juventae: Illa juventa est gravior, quae similis senectae.

Thales Milesius.

Pentameter.

Túrpe quid aúsurús, té sine téste timé.
Vita perit, mortis gloria non moritur.
Quod facturus eris, dicere sustuleris.
Crux est, si metuas, vincere quod nequeas.
Quum vere objurgas, sic inimice juvas:
Quum falso laudas, tunc et amice noces.

Nil nimium! Satis est, ne sit et hoc nimium.

Anmerkungen.

1. Anmerkungen zu Horaz.

Einiges Uebersichtliche.

I. Musen. Von den 9 Musen, die erst später für einzelne besondere Kunstgebiete vertheilt wurden, werden bei Horaz genannt: Calliope, Clio, Euterpe, Melpomene, Polyhymnia, Thalia; also nicht Erato, Terpsichore und Urania. Die den Musen heiligen Berge sind der Helicon in Böotien, der Parnassus in Phocis, der Olympus zwischen Thessalien und Macedonien, der Pierus (auch als Vater von 9 Töchtern mit den Musen in Beziehung) in Macedonien. Die Musenquellen (die übrigens gleichnamig an verschiedene Orte verlegt werden) sind: Aganippe und Hippocrene am Helicon, Castalia am Parnass, Libethra in Thessalien, Pimpla (auch Berg) in Macedonien, nahe dem Olympus.

II. Sterne. Ausser den bekannten Planeten werden von Fixsternen genannt: Andromedae pater d. i. Cepheus, Aquarius (Wassermann in der Ekliptik), Arctos (Bärengestirn, Nordgestirn), Arcturus (der Hauptstern im Bootes oder Bärenhüter), Canicula (Hundsgestirn), Capra s. Capella (Ziege, auf der Schulter des Fuhrmanns), Capricornus (Steinbock in der Ekliptik), Castor und Pollux (die Zwillinge, Tyndaridae, fratres Helenae, in der Ekliptik), Haedi (Böcklein bei der Capella im Fuhrmann), Hyades (5 helle Sterne am Kopfe des Stiers, in Gestalt eines V; der hellste Aldebaran), Leo (der Löwe, in der Ekliptik; der hellste Stern Regulus), Libra (die Wage, in der Ekliptik), Orion (schönstes, glänzendstes und deutlichstes Sternbild; mit 2 Sternen erster Grösse, Beteigeuze und Rigel, 4 St. zweiter Gr., worunter Bellatrix an der einen Schulter, nebst vielen andern; leicht erkennbar durch die 3 Sterne des Gürtels, Jakobsstab), Pleiades (Vergiliae, Siebengestirn, Gluckhenne, ein Häuflein kleiner Sterne im Rücken des Stiers; der hellste, Halkyone, ist nur 3. Grösse), Procyon (der kleine Hund, hinter dem Orion), Scorpius (Skorpion in der Ekliptik). Unter Aufgang eines Sternes wird gewöhnlich sein Aufgang am Morgen zugleich mit der Sonne verstanden; selten der Aufgang am Abend; daher die Glutgestirne in den Hundstagen gleichsam ihr Feuer mit dem Feuer der

Sonne bei Tage vereinigen und während der Nacht nicht sichtbar sind. (Kosmischer und akronyktischer Aufgang.)

III. Winde. Africus (Südwestwind); Aquilo (Nordost, mehr nördlich); Auster (Südwind); Boreas (wie Aquilo); Eurus (Südost); Favonius (Westwind); Japyx (vom Japygischen Vorgebirge her nach Griechenland hin, also eigentlich Nordwest); Notus (Südwind wie Auster); Zephyrus (Westwind wie Favonius).

IV. Meere. Adria (zwischen Italien, Illyrien und Griéchenland); Aegaeum (zwischen Griechenland und Kleinasien); Atlanticum (der Ocean); Bosporus (bei Byzant o. Constantinopel); Carpathium (von der Insel Carpathus zwischen Rhodus und Creta); Caspium (das Caspische Meer); Creticum (bei Creta); Etruscum (das Tyrrhenische Meer); Hesperium (überhaupt abendländisch, von Italien bis Spanien); Ionieum (zwischen Süditalien und Griechenland); Icarium (der östliche Theil des Aegäischen Meeres, von der Insel Icaria bei Samos); Maurum (von Mauritanien, zwischen Carthago und Gades); Myrtoum (der westliche Theil des Aegäischen Meeres, von der Insel Myrtos bei Euboea bis gen Creta); Siculum (östlich von Sicilien); Syrtes (östlich von Carthago bis Cyrene); Tuscum (Etruscum, Tyrrhenum).

V. Weine. 1. Italische Weine. Die besten Weingegenden waren im südlichen Latium und im angränzenden nördlichen Campanien; in letzterem der Massiker (am Berg Massicus), der Falerner (im ager Falernus), der Calener (bei der Stadt Cales); im südlichen Latium der Cäcuber (im ager Caecubus bei Fundi) und der Formianer (bei der Stadt Formide); geringere Sorten im nördlichen Latium: der Sabiner und der Albaner. Ausserdem sehr guter bei Tarent im Weingelände Aulon. 2. Griechische Weine: Chier (Insel Chios), Coer (Insel Cos), Methymnäer oder Lesbischer (Insel Lesbos). 3. Mareoticum am Mareotischen See in Aegypten.

[ocr errors]

Erstes Buch der Oden.

Od. I, 1. Maecenas atavis. Versmass Asclep. I. Mit dieser Ode leitet der Dichter die Sammlung seiner Oden ein und widmet sie dem Mäcenas. Diesem epistolarischen Charakter entspricht das monostichische Versmass (xaτà σtixov); gegenüber steht die in gleichem Versmass geschriebene Abschlussode des 3. Buches, worin sich das Hochgefühl ausspricht, das hier Gewünschte, den Ruhm eines lyrischen Dichters, vollgültig und dauernd erreicht zu haben. In den beiden ersten Versen wendet sich der Dichter an seinen hohen Gönner Mäcenas, blickt mit Verehrung zu ihm empor, umschliesst ihn aber auch als seinen innigen Freund, und schaut dann

« PredošláPokračovať »