D. Iunii Iuvenalis Satirae cum commentariis Caroli Frid: Heinrichii, Zväzky 1–2 |
Čo hovoria ostatní - Napísať recenziu
Na obvyklých miestach sme nenašli žiadne recenzie.
Časté výrazy a frázy
Aegypten allgemein alten Ausdruck Bedeutung beiden Beispiele bekannt besser bloss Cicero daher damals Dichter Diess Domitian eben eigene eigentlich einmal erklärt erst Fall falsch fehlt findet Form Frage früher ganze gebraucht gehört geht gemacht gemeinen gerade gesagt Gesner gewiss gewöhnlich gibt gleich Glosse Griechen Griechischen grosse Hand Handschriften häufig Hause heissen Horat Horaz Husumer Jahre Juvenal Kaiser kommt konnte lange lässt Leben Lesart lesen letztere lich liegt machen macht Mann Martial Menschen muss musste Namen natürlich nehmen Nero neuerer oben Plin quid quod quum recht Rede reich richtig Römischen Ruperti Sache sagen sagt Salmas Satire Satz scheint Scholiast Sclaven selten Sinn soll später Sprache statt stehen steht Stelle Suet Sueton sunt Tacit Theil unserer Verbindung Vergl Vers verschieden Verse viel VIII Virg Volk wahre weiss weiter wenig wieder wohl Wort zwei
Populárne pasáže
Strana 222 - Rücksicht auf die Verbindung, worin es dort gebraucht wird. Man erklärt hier wunderlich Zeug heraus. Hier und an der ändern Stelle ist der Satz halb fragend, und am Ende eine Art Aposiopesis. „Vollends wenn sie gar eine kleine Zwergsfigur ist, ohne hohe Absätze, und...
Strana 408 - Ineptam dicis talem admonitionem,» etc. Die geeigneten Antworten hierauf sind schon in dem enthalten, was Heinrich II, S. 498. über die Anlage und Tendenz dieser Satire gesagt hat, wo er schreibt: «Das Religionswesen der Aegypter erscheint dem Verfasser von der lächerlichen Seite; besonders rügt er den tollen Contrast: Thiere halten sie heilig, und Menschen fressen sie! Der Thierdienst, ein Cultus der 'ältesten Art, war im alten Aegypten allgemein, das Menschenfressen keineswegs.