Obrázky na stránke
PDF
ePub

XVII.

Iam iam efficaci do manus scientiae,
Supplex et oro regna per Proserpinae,
Per et Dianae non movenda numina,
Per atque libros carminum valentium
5 Refixa caelo devocare sidera:

Canidia, parce vocibus tandem sacris,
Citumque retro solve solve turbinem!
Movit nepotem Telephus Nereium,
In quem superbus ordinarat agmina
10 Mysorum et in quem tela acuta torserat;
Unxere matres Iliae addictum feris
Alitibus atque canibus homicidam Hectorem,
Postquam relictis moenibus rex procidit
Heu pervicacis ad pedes Achillei;

XVII.

Umsonst. Der Ep. 5 und Sat. I. 8 hart angegriffenen Canidia gegenüber erklärt sich Horaz für besiegt und bekehrt, und fleht um Erlösung von den ihm angethanen Qualen: Alles mit stark aufgetragener Ironie. Canidia erklärt es sei umsonst: vergebens werde er, von ihrer Rache gepeinigt, den Tod suchen; masslos werde ihre Macht über ihn triumphiren.

1. dare manus sich besiegt geben: auch mit dem Zusatze victum oder victas, völlig. Proserpina und Diana als Göttinnen der Canidia: 5. 51.

3. non movenda nicht anzutastende Göttermacht: vgl. III. 20. 1 und ánívntos. Die Bücher sind Zauberbücher.

5. refixa devocare ist erklärt zu 5. 46. Die andere Lesart defixa devocare (contrastirend: festgeheftete Gestirne herabzurufen) scheint mehr Beachtung zu verdienen, als ihr bis jetzt zu Theil geworden ist, empfiehlt sich auch durch die Alliteration. Vocibus sacris carminibus magicis.

=

7. citum retro wie sinistrorsum citae 9. 20: hier wie dort haben wir eine unabgeschwächte Participialform von cieo vor uns. Andere verbinden retro solve: sinn- und cäsurwidrig. Auch müsste, wenn retro zu solve gehören sollte, nicht solve

sondern retro verdoppelt sein. Der Kreisel war dazu bestimmt, demjenigen welchem der Zauber galt seine Ruhelosigkeit mitzutheilen: bald dem Gehassten bloss die Sinne zu verwirren und Qual zu bereiten wie hier, bald den Geliebten zur Wohnung der Verschmähten zu ziehn wie Theokr. II und Verg. B. VIII.

8. Achilles, Enkel des Nereus durch die Thetis, hatte den König der Myser Telephus verwundet, heilte ihn aber (auf das Orakel des Apollo: ὁ τρώσας καὶ ἰάσεται) durch den Rost seiner Lanze: vgl. Ov. Met. XIII. 171 u. 72.

11. Das Salben wird als ein wesentlicher Theil der Todtenehren genannt: καὶ τότε δὴ λοῦσάν τε καὶ ἤλειψαν λίπ ̓ ἐλαίῳ (den Patroklos), II. XVIII. 350. Addictum: "EnTooα δ ̓ οὔ τι δώσω Πριαμίδην πυρὶ δαπτέμεν, ἀλλὰ κύνεσσιν. Π. XXIII. 182.

12. homicidam ersetzt das Homerische ανδροφόνον, ohne es jedoch (nach dem richtigen Urtheile von Muret V. L. III. 19) zu erreichen. Die gehäuften Kürzen versinnlichen die Regsamkeit der zerfleischenden Raubthiere: vgl. 1. 17, 2. 35 u. 62, 5. 25. Meineke: quibus numeris non dubitandum videtur quin poeta rei atrocitatem augere voluerit.

13. procidit: προπάροιθε ποδῶν ̓Αχιλῆος ἐλυσθείς, Il. XXIV. 510; pervicacis, vgl. I. 6. 6.

15 Setosa duris exuere pellibus
Laboriosi remiges Ulixei

Volente Circa membra, tunc mens et sonus
Relapsus atque notus in voltus honor.
Dedi satis superque poenarum tibi,

20 Amata nautis multum et institoribus:
Fugit iuventas et verecundus color,
Reliquit ossa pelle amicta lurida;
Tuis capillus albus est odoribus,
Nullum ab labore me reclinat otium;
25 Urguet diem nox et dies noctem, neque est
Levare tenta spiritu praecordia.

Ergo negatum vincor ut credam miser:
Sabella pectus increpare carmina,
Caputque Marsa dissilire nenia.

30 Quid amplius vis? O mare et terra, ardeo
Quantum neque atro delibutus Hercules
Nessi cruore, nec Sicana fervida

15. exuere eig. ausschälen, laboriosi = patientis Ep. I. 7. 40. Das Beiwort, welches 16. 60 die Schaar des Ulixes erhielt, kommt mit grösserem Rechte dem göttlichen Dulder selbst zu, und auch die Wortstellung gebietet laboriosi mit Ulixei zu verbinden: I. 4. 15. Mens et sonus Sinn und Laut (sonst ratio et oratio), notus honor die frühere Menschenwürde; relapsus atque (8. 11.) =relapsusque od. rediitque, denn es darf nicht in voltus von relapsus getrennt werden. Zu der ganzen Stelle Odyss. X. 388 ff.

19. Zu satis superque vgl. 1. 31. V. 20 stellt sich wie ein Lob an, ist aber ein mehr als zweideutiges Lob: III. 6. 30.

21. Ausführung des satis superque in dreimal zwei zusammengehörigen Zeilen. Verecundus color: Ov. Met. I. 484 verecundus rubor, das Roth der Scham. Man beachte den Unterschied, welchen das hinter color gesetzte Komma macht: reliquit ossa ist zu fugit άovvdétos, als nähere Bestimmung hinzugefügt; ossa, weil der Unglückliche nur noch aus Haut und Knochen besteht.

23.

albus gebleicht; odoribus nicht von magischen Räucherungen sondern von Zaubersalben, vgl. unctis

5. 69; reclinat anschaulich für 'erquickt mich' nach.

25. urguet wie truditur dies die II. 18. 15, est wie kotiv §ɛOTIV.

26. tenta nicht beklemmte, sondern geschwellte Brust: dieses kommt von innen, spiritu; jenes gleichsam von aussen, compressu.

28. pectus increpare, sinnverwandt mit versare animos Sat. I. 8. 19, ist Apposition zu negatum: was ich geleugnet. Sabeller oder Sabiner, Marser und Päligner (V. 60 alte Pälignerinnen') durch Zauberkünste berüchtigt: Sat. I. 9. 29. Das Auseinanderspringen des Hauptes uneig. von rasenden Schmerzen: aber im eigentlichen Sinne cantando rumpitur anguis, Verg. B. VIII. 71.

30. Quid amplius vis? ist bei Heine geworden: 'Mein Liebchen, was willst du mehr?'

31. Hercules: 3. 17.

[ocr errors][merged small]

Virens in Aetna flamma: tu, donec cinis
Iniuriosis aridus ventis ferar,

35 Cales venenis officina Colchicis.

Quae finis aut quod me manet stipendium?
Effare: iussas cum fide poenas luam,
Paratus expiare seu poposceris

Centum iuvencos, sive mendaci lyra
40 Voles sonari Tu pudica, tu proba
Perambulabis astra sidus aureum'.
Infamis Helenae Castor offensus vice,
Fraterque magni Castoris, victi prece
Adempta vati reddidere lumina:

45 Et tu, potes nam, solve me dementia,
O nec paternis obsoleta sordibus,

Neque in sepulcris pauperum prudens anus
Novendialis dissipare pulveres!

Tibi hospitale pectus et purae manus,
50 Tuusque venter Pactumeius et tuo
Cruore rubros obstetrix pannos lavit
Utcumque fortis exsilis puerpera.

'Quid obseratis auribus fundis preces?

34. ventis Dativ, ferar schliesst in sich ludibrio sim (vgl. I. 14. 16); iniuriosis vßqıøtinois, vgl. I. 35. 13; cales = quasi calida quaedam es venenorum officina, colchisch mit Rücksicht auf die Erzzauberinn Medea.

36. stipendium me manet sinnverwandt mit luendae mihi sunt poenae: stipendium eig. Abgabe (als Entschädigung), cum fide getreulich.

38. expiare absolut, ex- vollständig'.

39. mendaci kann sowohl prius mendaci, als iam iam futura mendaci sein: die Zweideutigkeit ist absichtlich, und mit dem bitteren Lob V. 20 zu vergleichen.

40. sonari nicht etwa persönlich, besungen sein: sondern in der Construction des Acc. cum Inf., dass die Laute tönt. Tu aureum giebt in directer Rede das Object des Tönens, indem der ganze Satz im Accusativ steht: 1. 25. 7 u. 8. 42. infamis infamatae; vice durch das Loos, Schicksal durch die Kränkung, Verunglimpfung. Vgl.

HORAZ I. 7. Aufl.

=

Cic. Verr. I. 44. 113: Nos si alienam vicem pro nostra iniuria doleremus, etc.

44. vati: dem Stesichorus, welcher wegen seiner Ιλίου πέρσις durch Castor und Pollux der Augenlichter beraubt ward, und dieselben wiedererhielt nachdem er in einem ἐγκώμιον Ἑλένης widerrufen hatte.

46. Augenfällige Ironie. Über nec neque oder neque nach nec zu I. 20. 10. V. 47 u. 48 erhalten ihr Licht aus Sat. I. 8. Neuntägiger Staub für frische Todtenasche: die Beerdigung der Todten erfolgte am neunten Tage.

49. gastfreundlich individuell für menschenfreundlich: vgl. II. 13. 2. Tuus und tuo betont: jenes =non suppositus, dieses = non simulato. Der Dichter deutet an dass sie ihren Pactumejus, den man hiernach für einen schönen Knaben halten möchte, gar nicht geboren habe: vgl.5.5. Venter Leibesfrucht, exsilis vom Lager (aus dem Wochenbette) springst.

17

Non saxa nudis surdiora navitis
55 Neptunus alto tundit hibernus salo.
Inultus ut tu riseris Cotyttia
Volgata, sacrum liberi Cupidinis,
Et Esquilini pontifex venefici

Inpune ut urbem nomine inpleris meo?
60 Quid proderat ditasse Paelignas anus,
Velociusve miscuisse toxicum?

Sed tardiora fata te votis manent:
Ingrata misero vita ducenda est in hoc,
Novis ut usque suppetas laboribus.
65 Optat quietem Pelopis infidi pater,
Egens benignae Tantalus semper dapis;
Optat Prometheus obligatus aliti,
Optat supremo collocare Sisyphus
In monte saxum: sed vetant leges Iovis.
70 Voles modo altis desilire turribus
Modo ense pectus Norico recludere,
Frustraque vincla gutturi nectes tuo
Fastidiosa tristis aegrimonia:

Vectabor umeris tunc ego inimicis eques,

54. nudus besagt: fractis navibus omnium egenus. Für das sprichwörtliche surdior saxis vgl. III. 7. 21. Neptunus eigentlich, nicht 'das Meer' mit dem Meere (salo).

56. ut und utne (Sat. II. 5. 18) dient der unwilligen Frage, und unterscheidet sich von dem Infinitivus indignationis mit ne (11. 11) und ohne ne (8. 1) auf ähnliche Weise, wie verum est ut von verum est mit dem Acc. c. Inf.: vgl. meine Anmk. zu verum est ut Nep. Hann. I. 1. Cotyttia die scham- und zuchtlosen Orgien der thracischen Cotytto, volgare und sacrum wie III.

2. 26 u. 27.

58. pontifex beissend für: ein gründlichst Eingeweihter. Dies geht auf die Ep. 5 und Sat. I. 8 gemachten Enthüllungen. Aus Sat. I. 8 erklärt sich auch Esquilini.

59. inpleris ut per urbem me fabulam feceris (11. 8),

60. proderat näml. mihi, ditasse für ihre Zauberlehren, velocius poetisch für praesentius efficacius. Zu proderat ist zu denken 'hättest du ungestraft davon kommen sollen',

und der Indicat. zu fassen wie sustulerat II. 17. 28 und munierant III. 16. 3.

62. Sed Nein. Vollständig: Du sollst nicht ungestraft davon kommen, sondern.

63. vitam ducere und trahere ähnlich wie bellum, und wohl zu unterscheiden von agere; in hoc nur dazu, Sat. II. 6. 42 und 8. 25 ad hoc mit folgendem Relativpron. und Conj.; suppetere 'da sein' für Qualen, nichts weiter.

65. infidi, bei Catull periuri: wegen der Ermordung des Myrtilus. 66. benignae adfluentis copiosae, vgl. II. 18. 10; semper zu egens, ähnlich dem Semper avarus eget.

=

67. obligatus dargebunden: eine poetische Proprietät ähnlicher Art, wie I. 36. 20 ambitiosus herumgehend = umrankend.

71. ensis Noricus wie I. 16. 9, recludere für aperire in dem Sinne von transfigere.

72. nectere schlingen für, wie auch I. 29. 5. Nach einer andern Lesart innectere, schlingen um.

74. inimicis ersetzt poetisch das

75 Meaeque terra cedet insolentiae. An quae movere cereas imagines, Ut ipse nosti curiosus, et polo Deripere lunam vocibus possim meis, Possim crematos excitare mortuos 80 Desiderique temperare pocula, Plorem artis in te nil agentis exitum?'

Pronomen, eques als Reiterinn: vgl. Ep. I. 10. 40, dominum vehit. Auch von diesem Verse gilt, was Meineke über V. 12 bemerkt, numerorum volubilitate rei atrocitatem augeri. Die gehäuften Kürzen versinnlichen die Wildheit der Reiterinn: 'Hurrah! die Hexen reiten schnell!' würde Bürger sagen.

75. wahrscheinlich nach dem Homerischen auqi (Verg. G. IV. 359 late) d'aga oqi (Dat. commodi) αζετο κύμα θαλάσσης 11. XXIV. 96, in dem Sinne: nicht Berg noch Thal wird mich hindern.

76. cereas imagines, wie sie Sat. I. 8. Theokr. II. Verg. B. VIII erscheinen; curiosus gehässig, wie pontifex V. 58.

78. deripere auch 5. 46, vocibus (V. mit dem Zusatze sacris) wie 5. 76. Sat. I. S. 45, excitare mortuos nach Sat. I. 8. 29.

80. desideri pocula sind qikrga : 5. 17-40 u. 73-82.

81. in te bei dir, oder gegen dich? Der Zusammenhang entscheidet für das Letztere, Orelli adversus te. Exitum den Erfolg: hier die Erfolglosigkeit, wie morem I. 27. 3 die Unsitte. Für exitum ist auch die Lesart exitus bezeugt, und auch diese hat einen Sinn; der Plural bezeich net das Ergebniss der einzelnen Versuche der Canidia (vgl. bonos und secundos exitus IV. 8. 34, 14. 38), der Singular das Endergebniss ihrer Kunst.

« PredošláPokračovať »