Obrázky na stránke
PDF
ePub

Punkt. Ainsi soit-il, 439; que l'en me plume les deux oyseaulx, 297; deussiez-vous en ce point farcer, 504; je voulsisse un peu reposer, 125. 2) In abhängigen Sätzen.

a) Insubstantivischen Nebensätzen: il faut que je m'en voise, 67; il faut qu'il preingne, 400; je vous pry, que j'aye à pyer, 172; priez Dieu que il ait son ame, 517; je vous pry que j'en soye seur, 530; je vueil qu'elle demeure, 267; gardez qu'elles soient nettes, 30; je présuppose que le temps ne soit dangereux; 81; je crains que ne soye malade, 114.

b) Nach einem fragenden Hauptsatz: Où voulez-vous que vostre corps soit bouté en sculpture? 509; qui sçaura trouver que ce soit çà ou là! 143.

c) In Relativsätzen: sans riens laisser dont conscience vous remorde, 417.

d) In hypothetischen Sätzen: Si ne s'y fussent pas boutez je ne les alloye mye querre, 355.

e) In Nebensätzen der Zeitbestimmung: nach avant que (avant que ma femme reviengne, 258); devant que (devant que je vous le die, 254, devant que rien en commence, 441); affin que (affinque le vray vous en dyes, 331).

Dagegen, mais laissez-mnoy à boire avant qu'aller à ce curé, 195; n'a-il plus rien au pot carré, à boire, avant que trespasser? 503; devant qu'aller en l'auditoire, 75.

Inversion: Eine Umstellung des Subjectes und Prädicates fin

det statt:

1) In Fragesätzen: Dies ist selbstverständlich, wenn das Subject ein Fürwort ist; doch tritt diese Wortstellung auch ein bei substantivischem Subject: Ne viendra meshuy Guillemette? 265; où vous tient vostre maladie? 253; comment le fait le bon seigneur? 274; comment se porte le malade? 279.

2) In den Betheuerungsformeln: si feray-je, 500; faisois-je, 358, und in den meisten der mit ainsi beginnenden Sätzen: ainsi soitil, 439; ainsi fut-il content de moy, 395; ainsi ne fais-je, 86. Auch nach aussi aussi ne sçay-je, 128; si est-il bon à presumer, 306.

:

VIII. Verhältnisswörter.

A (revenez disner à l'hostel, 89: la femme au Danois, 102; au nom de, im Namen, 507; avec, 393 (auch adverbialisch apporter

avec, mitbringen, 29);

après (dictes après moy, 324);

con

tre, gegen (feindlich) 95, 103; chez, 182; dedans, in (dedans mon escriptoire, 37; dedans la petite layette, 454); — devant - (devant nous, hier örtlich, 434); -dessoubz, unter, 511; -dessus, über, 513; sur (sur le banc, 38); ès (les piedz qui ès faulx dieux vous ont portez, 376); en, in (wie dedans für dans, das in der Posse nicht vorkommt). Wenn es dans vertritt, so steht es mit dem Artikel: aller en l'auditoire, 75. Il est en l'amende, 98. Es finden sich auch viele Beispiele, die von dem heutigen Gebrauch des en nicht abweichen, und dann meist ohne Artikel: avoir en paradis lieu, 438; en lettre jaune, 512: en beau pathelin, 513; porter en terre, 545; estre en vie, 549; mettre en bie, 551; un couvrechef pour mettre en la teste, 129 (auf den Kopf); · - à force de, 467; de, von (quel reproche j'auray des autres assisstans, 57; vers (s'ils ne comparent vers la Court, 100); pour (um zu, beim Infinitiv, 129, 252, 281 etc.); für, 131, 191; par, durch (par moy, 409): sehr häufig ist es in Betheuerungsformeln: par Dieu (bei Gott!), 39, 282; auch de par Dieu, 60, 284; par mon sacrement, 35; par Sainct Macé, 116; par ma conscience, 157; par ma foy, 330, 498; sans, 394, 481; près de (près de la fin, 147, 152); selon (selon vostre usaige, 262); jusque à, (jusqu'au mourir, 199; jusqu'au sang, 337); jusques à (jusques au retour, 87); quant à, 382; touchant (touchant quoy? 214; -- puis (für depuis: puis dix ans, 350).

[ocr errors]

-

-

IX. Conjunctione n.

Die vorkommenden Bindewörter alle herzuzählen, halte ich für überflüssig, da die meisten derselben nichts Abweichendes zeigen. Anzuführen wären: devant que avant que, 441, 254; affinque, 331 (alle drei mit folgendem Subjonctif); - pourtant, 14 )dea, pourtant, se j'ay la barlue, desormais je suis un vieillard, 14; mais, pourtant laissez-moy à boire, 194); - parquoy (deshalb parquoy, la mort va faire son effort, 531); puis que (m'amye puis que vous sçavez, 44); - donc (baillez donc premier à boire, 136); - doncques (je le vueil doncques aller veoir, 246; il nous faut doncques chopiner, 272; j'ay doncques tort, 506); comme quoy? 406 (siehe Mätzner, Syn

tax II, 117).

-

Am wichtigsten möchte wohl die Conjunction si (se) sein. 1) Si (se), wenn Collin Thevot est en l'amende, et aussi Thibault Boute

gourt, s'ils ne comparent vers la court, en la somme de cent tournois, 98; mises seront en deffault s'ilz ne viennent appertement, 105; point ne vous fault de medecin, se près estes de vostre fin, 152; ma science est, se je meurs, pour moy perdue, 156; je mourray se l'on n'y prent garde, 187; soucy et peine, se vous n'y mettez brief remede, 213; s'en vostre affaire ne pensez vous vous en allez, 288; de riens faire, se ne luy plaist, 69; je suis basi se Dieu ne m'ayde, 133; je n'yray plus à la cohue... se j'alloye de vie à trespas, 165; se je mouroye tout maintenant, je mourroye de la mort Rollant, 169; se je boutois mon doigt dedans, ilz me pourroient jusqu'au sang mordre, 336; le cuyde si estiez prebstre vous ne chanteriez que de sacz, 62; si ne s'y fussent pas boutez je ne les alloye mye querre, 355.

que

2) Si, ob: pour sçavoir s'il m'amendera, 138; dictes se je ne l'auray point, 59; dictes-moy se poinct vous voulez user de quelque medecine, 290.

3) Für ainsi si faisois-je à son Père, 358; ferner 370, 449.
4) Für aussi: et si vous pry, 180; ferner 306, 405.

Beispiele für aussi und ainsi finden sich bei der Inversion schon angeführt.

X. Interjectionen.

-sus,

Die Interjectionen sind in grosser Zahl und Mannigfaltigkeit vertreten: ay, 390; ha, 148, 533; hau, 4, 24; hee, 496; helas, 59, 166; — dea, 14, 110, 340;las, 18, 56; 31; Die Ausruf- und Betheuerungsformeln würden gleichfalls hierher zu rechnen sein: Dieu! 38; dieux, 5; Sainct Jehan, 112; sang bieu, 3, 202, und die andern schon ange

sus-sus, 84; etc.

führten.

Berlin.

Dr. Muret.

Untersuchungen

über das franz. borgne, borne; trancher.

Etymologien aufzustellen, wörter auf ihre bestandtheile zurückzuführen galt noch vor kurzer Zeit für eine leichte arbeit; jetzt aber, nachdem man durch vergleichung verwandter sprachen, solcher, die eines stammes sind, und ihrer dialecte unumstössliche naturgesetze herauserkannt und aufgestellt hat, nach denen laute sich verändern, wörter gebildet und abgeändert werden, hat man feste grundlagen gewonnen, auf welche die etymologische forschung fussen muss, um zu sicheren resultaten zu gelangen und mit fast mathematischer sicherheit und genauigkeit die elemente eines wortes aufzustellen. --Früher gab gleichklang und ähnlichkeit des klanges der wörter das mittel zu ihrer etymologischen deutung ab, jetzt wissen wir: „dass eine gesunde etymologie mit dem klange der wörter nichts zu thun habe, dass 1) dasselbe wort in verschiedenen sprachen und 2) in einer und derselben sprache verschiedene formen annimmt; dass 3) verschie dene wörter in verschiedenen sprachen und 4) in einer und derselben sprache dieselben formen annehmen; dass, was die etymologie zu lehren erklärt, nicht bloss darin besteht, zu zeigen, dass ein wort überhaupt von einem andern abgeleitet ist, sondern dass sie auch schritt für schritt zu beweisen hat, wie ein wort regelmässig und nothwendig in ein andres verwandelt wurde" (Max Müller, lectures on the science of 1; II Sene, 1. Häfte). In unsern tagen gilt etymologie als eines der schwierigsten gebiete der sprachwissenschaft, auf dem man, geführt von den lautgesetzen, sich mit grösster, ja peinlicher vorsicht bewegen muss, um mit Pott zu reden nicht in den weiten welttheil des unsinns zu gerathen. Die Dialekte einer sprache, die man ehedem beinahe verächtlich zur seite schob, als, wie Pott einmal sagt, „verdor

bene abgefallenheiten," werden nunmehr als ein hauptmittel zur richtigen erkenntniss der entwickelung einer sprache, zur etymologischen aufklärung ihres wortschatzes betrachtet; denn sie enthalten einerseits die wörter oft in einer ursprünglicheren und naturwüchsigeren gestalt, andrerseits wörter, die in der schriftsprache verdunkelt nur noch in ableitungen oder gar nicht mehr vorhanden sind. Les zones se prétent une lumière mutuelle" (Littré, hist. d. 1. langue fr. III. éd. Paris 1863, II, p. 153). Dialektische oder auch nur volksthümliche wörter haben schon in zahlreichen fällen licht gebracht über ganze wortgruppen. Ebenso oft wird durch ein verborgenes dialectisches wort eine mühsam hergestellte etymologie vernichtet, wie andrerseits eine neue unumstösslich gewonnen. Je schwieriger aber etymologische forschung ist, um so willkommener dürften kleinere beiträge, versuche, auf diesem gebiete sein, wodurch vielleicht hier und da licht verbreitet werden könnte, um so nachsichtiger aber möge auch darüber geurtheilt werden. Die folgenden untersuchungen bewegen sich auf dem gebiete der romanischen sprachen,

1) borgne

[ocr errors]
[ocr errors][merged small]

Im zusammenhange mit borgne (einäugig), borgnesse (pop. einäugiges weib), wozu éborgner, v. a. einäugig machen, jmd. ein auge ausschlagen, die knospen von gewächsen wegschneiden (vergl. ébourgeonner), sind zu betrachten: it. bornio, cat. borni, limous: borlhé, borli, (einäugig), altfr. borgnoier, im vocab. duacensis bornier (lippire), im glossar von Douai borne (schielend), mlat. borgnus, bret. born (auch karten-as); neufr. bornoyer; s. Diez, et. wört. I, 77; Diefenbach goth. wört. I, 55. Diese wörtergruppe, die im laufe der untersuchung noch anwachsen wird, ist in ihrem ursprunge, ihrer wurzel, noch nicht genügend aufgehellt. Dief. ibid. sucht erklärung im neuprov. bourna, „zunächst fr. borner, dann borner la vue, endlich offusquer; bornejha (nfr. bornoyer) regarder en fermant un œil, dann lorgner, examiner; bournicler in verachtender rede;" die von ihm für obige wörter aufgestellte wurzel würde identisch sein mit der von borner, borne, welche aber bis jetzt noch nicht gefunden ist (vgl. D. II, 224; Df. goth. w. I, 300, B. 35); wir kommen darauf noch zurück. Diez argumentirt: „,hiess es ursprgl. „schielend," so ist span. bornear krümmen, ausweichen, gleiches ursprungs (vgl. sp. tuerto, gekrümmt, schielend, einäugig, und turnio schielend von tornear drehen). Woher aber

« PredošláPokračovať »