vnserm herren Jêsum Cristum, der an dem tritten tag erstund von dem tôd, das ier in nit lenger fürind vnd in lâssind vallen her ab. dô viel er zehand in ain gassen haisset sacra via vnd zerbrach an vier stuck vnd fiel ieglîchs tail vf ain stain, die noch hüt dis tags dâ sichtig sind zu ainer gezügnust des sigs der hailigen zwelfboten. dar vm hiesz der kayser sant Pêtern krützgen vnd sant (Blatt 27 b) Paulum enthōpten. do sant Pêter gefürt ward zu dem crütz, dô sprach er: mîn hêre Jhêsus Cristus kam von dem himel herab vf dis ertrîch, das er vns erlòsti an dem crutz vnd er stund an dem crutz vf recht vnd wenn ich von der erden wil vf kumen zu himel, sô sollend ier mir das hōpt vnder sich kêrn gên der erden vnd die fusz vf gên dem himel. alsó schied er von diser welt vnd wart sant Paulus enthōptet vor der stat; dar vm solli wier sy mit gantzem flisz êren vnd begûn mit fasten vnd mit fìrren mit allen guten worten vnd werken, wann sy vrtail werdend sprechen über alli menschen. Anmerkung. Der cod. germ. 6 (1362) derselben Bibliothek bringt 2 kleine Predigten auf unsere Heiligen, die aber so mager und ganz nach dem Musterbuch der Legenda Aurea sind. Diese hier ist die vollständigste Predigt, die mir über St. Johannes bekannt ist. Vergl. auch hieher Dr. Sachse, Ueber Johannes den Täufer im Mittelalter." Programm, Berlin 1866. München, April 1867. Dr. A. Birlinger. Ein Spil von der Urstend Christi. XVI. Jarhundert.*) Hienach volgt die vorrede von der urstennd Cristi. Durchleuchtig Fürsten Hochgebornn Adls vnnd Tugennt aŭszerkorn! Was wird vnnd stannd ain yedes sey. Die altvatter vnnd liebsten sein. Wie er alls dann schnell vnnd behent Hat geoffenwart sein Clar vrstenndt, Alls Er dann seiner Mŭetter Rainen maid *) Cgm. 147. 4o. Perg. hs. XVI. jarhd. 27 bl. ex electorali bibliotheca Sereniss. utriusque Bavar. Duc. Titelblatt abgeschnitten, die Hdschr. ein Prachtexemplar. Der grossen pŭesserin dess gleich Darbey sein liebsten Jungern werdt. Darauf singen die Engel allso: Ir Fürsten thůnd ewre thor abkeren: Dann so spricht der Enngel Raphael: der eern kunig ist darvor! darumb so lasst von ewrm gscholl thundt auf die portten schnoll der höll. damit der schöpffer lobeson on hindernus darein mŭg gon. Der annder Enngel Athonael genant: Ir Fürsten diser peinlicheit ewer offen Thor sey schnell berait. der hie vor ewrer portten ist. hert auf mit ewren groben wortten Darauf fragt der Teuf Belial: Nun wer ist dann der Künig der Ern? Daruber lasst der Sallvator ain grossen glantz zu den alltvatern in die hölle vnnd Adam sagt allso: Das liecht ist Gott dess schöpfers mein der wil erlösen vnns von pein: alls er vnns vor verhaissen hat vnns warlich das verkŏnnden thet. Vollgt hernach Esaias: Das ist das liecht wie ich gesagt hab thet wanndern dort on all verdrusz, Darauf der allt Simeon: So ward ich gehaissen Simeon, seyd ich uch hor reden darvon. dess freudt sich innigclich mein hertz, der vnns dann ist erschinen nun. Allsdann Johannes der tauffer: So pin ich Johannes genant, hab Cristum taufft mit meiner hanndt. alls ich hab lere von Ime empfanngen, bin ich Im seinen weg vorganngen. ich zaigt den mit dem finger mein mit disen wortten in dem schein. sein weg beraittennd in seim leben hab allso zeugknŭs von im geben. Archiv f, n. Sprachen. XXXIX. 24 nembt war das Lamb vnnd gottes kind, das da aŭfhebt der wellte sind! vnnd ŭch söllchs aŭch nit verschwigen vnnd bin darumb herabgestigen, damit ich uchs verkünden wer das aller nechst; die göttlich eer wurd zu ŭch komen kurtzer frist, allsdann nun jetzt beschehen ist. Darnach Seth, Adams sune: So haiss ich Seth, red in dem schein vnnd Adam was der vatter mein. alls er warde krannk, gienng ich gewysz eylends hin in das paradis, zu pitten Gott, das Er mir senndt einen der enngel eyl vnd behendt, der mir zugeben wer berait des öls göttlich parmhertzigkait, das ich dem leib dess vatters mein vertrib damit sein wehe vnnd pein. darauf erschin mir zu der stundt sannd Michael vnnd thet mir kunt, ich sollte meiner pitt abstan vnnd deszhalb nit mer arbeit han: wann das mocht kaineswegs beschehen, bis das ich vor die zeit thet spehen: Ja das vergangen wern gar fünftausent vnnd zwayhundert Jar! dieselbig zeit ist jetzt dahin, darumb ich hoch erfreiet bin. Vollgt hernach Zacherias: Zacharias bin ich genannt hab ine verkŏnndet mit wortten slecht: |