Obrázky na stránke
PDF
ePub

,,Miferam ante annos fane multos Joanni Oporino Bafilienfi huiumodi fentētiarum ferraginem quandam ex antiquis libris collectam, & Gerlaco de Margaritis & Leoburgo... inferiptam, quo tempore nemini tale aliquid vt facerem adhuc in mentem venerat. Vt autem alijs alia occafio fuit annotandi aliquid vel ferium vel iocofum, & Def. Erafmo familiares fermones post prandij tepora obiter incidentes occafionem præbuerunt, confcribendi colloquiorum operis, ita mihi quoque adolefcenti quondam amici auctores fuerunt, vt quæ de moribus commonefactionem aliquam, aut encomia virtutum, vitiorumq3 vituperia cotinerent, & in vfu fermonis qnotidiano verfarentur, colligerem Sententias iocofo carminis genere ex rhythmo quodam comprehefas, ad quam rem & ipfi fuas cotulerunt operas, cum defcribendis illis, tum lingua vernacula interpretandis. Ita ergo factum eft, vt dum alius aleam ludit, alius vino fe replet, alio ocio marcefcit, alius maledicta fcripta fabricat, ego ifta qualifcunq3 tandem exiftimetur, non illiberali prorsus ratione animi recreationem aliquam, vacuis horis, non inuitus interdum quærerem, nulla tēporis iactura nulloq3 labore, id quod à bonis & prudentibus in vitio pofitum non iri perfuafum habeo. Sunt igitur hæc olim à me conquifita veluti conchæ, quales magni viri Lælius & Scipio legere folebant in littore maris deambulantes, incredibiliter vterque repuerascens, & ad omnem animi remißionem ludumq3 defcedens, quod de ipfis Cicero memoriæ prodidit. Scio etiam alios multos autoritate & doctrina præftantes viros fimili ftudio admodum delectatos fuiffe, filuasq; talium carminum in delicijs habuiffe..."

Als Quellen dienten dem Verfasser ausser dem Volksmunde, ungenannte aber wohl schon ein grosser Theil jener Bücher, die er für seine Paroem. Ethic. aufführt und, wie er selbst in der Vorrede zu den Loci Comm. sagt, in der Bibliothek seines Gönners Gerlacus de Margaritis vorfand. Was den lateinischen Theil betrifft, so ist es, wie zuerst Ign. Petters a. a. O., dann Suringar: Over de Prov. Comm. S. 105 nachgewiesen hat, vorzüglich diese letztere umfast hundert Jahre früher gedruckte niederländische Sammlung *), aus welcher Seidelius *) Einzelne Sprüche der Loci Communes reichen aber viel weiter zurück. So unter einer grösseren Zahl in das XIV. Jahrhundert:

a. A fumo ftillante domo, & nequa muliere

Te remoue: quia funt ualde nocere. (L. C. S. 130.- Moun
Anzeiger 1835, 364.)

Eyn rinnende dach vnd eyn czornig wypp,

Die kurczen dem gud en man sin lypp. (Salomon und Mo

rolf (Ende d. XIII. oder Anfang d. XIV. Jahrh.) Vergl.

nicht weniger als 530 lat. Verse meist in derselben Fassung entlehnt, den dazu gehörigen deutschen Spruch aber theils des Reimes wegen verändert, theils selbstständig mit einem andern gangbaren und oft sehr gut gewählten vertauscht hat. Die von Petters ausgezogenen Sprüche sind folgende vierzehn, denen ich die Seitenzahl der Loci Communes und zur Vergleichung die deutschen der Prov. Comm. (Ausg. o. O. u. J. c. 1490, wahrscheinl. Colon. H. Quentell. 8., vergl. oben I. Bebeliana. 1508) beifüge. Cursiv-Lesart der Prov. Comm. 1. Dicitur abfente me, quod nō me refidente. Hinderruck mich mancher verspricht,

Wer ich zugegen er thet es nicht. (S. 20).

Achter rugghe leert men beeft kennen. (Prov. Comm. Bl. aij3). 2. Vngere uult homine, que percufcit Deus, omnem.

Gott schlug nie keinen man,

(S. 33 u. 42).

(Bl. biija).

Er streich jhm wider gsundsalben an.
God die en sloich nye flach he en salffde wider.
3. Læditur Vrbanus, non claudicat inde Romanus.
Hat Paul ein schaden an ein fuss,

Peter darumb nicht hincken muss. (S. 38).

Een hinckede nynman van eins anderen mans sweer. (Bl. cij3).
4. Simplex apparet, fimplicitate caret.

Mancher scheint ein alter fimplicist,

Vernimm, wie sein mantel doppel ist. (S. 89).

He schijnt seer simpel als is fyn mantel dobbel. (Bl. biiija).
5. Laces difsimiles, faciut oculos mihi triftes.

Hagen u. Büsching deutsche Ged. d. Mittelalt. I. v. 377-378

b. Audi, cerne, tace, fi cum uis uiuere pace. (L. C. S. 161 Moun a. a. O. 294).

[ocr errors]

c. Balnea cornici non profunt, nec meretrici:

Nec meretrix muda, nec cornix alba fit unda. (L. C. 104.
Moun a. a. O. 363.)

d. Rufticus eft uerè, qui turpia de muliere

Dicit: nam verè, fumus omnes de muliere. (L. C. 133.)

Hiefür hat Moun a. a. O. 1833, 228 mit der Zeitangabe 1380-1388 die deutsche Paraphrase:

Mannicher von frawen vbell redt,

Er weiss nichts, was sein mutter theth.

Man soll frawen loben,

Es sey war oder gelogen,

Und wer das nichten thut,

Der hatt nichts mannes muth.

Das machet scheel augen fürwar,

Dass man falsch gewicht brauchen thar. (S. 95).

Ongeliche schottelen machen scheel oughen

Lŭscos diffimiles oculos faciunt mihi lances. (Bl. bviij').

6. Non funt pellifices cretata vefte (qui creta vefte) carentes. Was soll ein kürssner ohn arbeit,

Dem kein kalck ist an seinem kleid. (S. 103).

wat fuld eyn pelser hynn weer knitich. (Bl. cv3).

7. Qui Pcul excurrit, fed (et) nil mercatur ibidē: Si via longa fuit (fit long a), rediens triftatur hic idem.

Wer ferne laufft,

Vnd nichts kaufft:

Dem ist der weg lang,

Vnd reuwet jhn der widergang. (S. 105).

· Der vern lueff vede weynich gylt dem is den wech lauch 30 rout im dan der weder ganck. (Bl. av ija).

8. Scurrę, vel fcorta, ueniüt bene nō uocitata.

Hurn vnd Bufen,

Kommen auch vngeruffen. (S. 117 u. 143).

Huren ond boiffen komen wail sonder roiffen. Scurro on scoztum veniunt bene non vocitati. (Bl. b va).

9. Vir que tormētat scabies, perfępe (cito valde) cruentat.
Ein man der schebig ist,

Mag werden bald blutrust. (S. 125).
Blutrust vergl. Grimm W. B. II, 188.
Der plackerighe is hanft gheloißtrøift. (Bl. avija).
10. Duc propè uel lögè tauru, taurus redit ipfe.
Man treibt ein farren gehn Mompelier,

Kompt doch herwider nur ein stier. (S. 141).

Mē dzijft einē var go mōpelier köpt he wed' he blift ein ftier. (Bl. v jb).

11. Pifciculos capere plus approbo, q refidere.

Lieber soltu fischen dan ligen faul:

Vnd fächst du gleich nichts dan krötenkaul. (S. 149).

Besser spirinch sheuangen dan til ghesessen. (Bl. ava).
12. Pauper & abfq3 pilis, eft fponfa nimis mihi uilis.
Das mag wol sein ein ellende braut,

Die arm ist, vnd schåbig an der haut. (S. 158).

Also vele 30 quader dats die buijt placketich is vnde wenich hayt
Pauper 2 abfq3 pilistanto sponsalia vilis. (Bl. a iiija).
13. Impofitis galeis, tractantur foedera pacis.

Auch wann man harnisch sicht hertragen,

Soll man am frid noch nicht verzagen. (S. 161).

Onder dem helm dair vuyrt men datz ozloch.

In potis (sic) galeis tractantur federa pacis. (Bl. cia).
14. Præcedens pactum, bellandi difijcit (sic) (perimit) actum.
Vortrege brechen alle streit,

Zu fride soll man sein bereit. (S. 162).

Vonrwerd die brechen alle ftrijt. (Bl. cvja).

Dass übrigens diese Ausgabe nicht die erste seyn könne, die Editio princeps vielmehr schon in die Mitte der sechziger Jahre falle, geht mit ziemlicher Gewissheit aus einer unbefangenen Erwägung dessen hervor, was der Verfasser in den vorhin ausgehobenen Stellen seiner Vorrede zur Ausgabe von 1589 über die Spoliationen der früheren Drucke ausführlich erzählt. Vergl. auch unten 4. (Gartnerus). Der Angabe Nopitsch' S. 205 „ex officina Probenii" liegt jedenfalls eine Irrung zu Grunde. Für die Paginirung ist zu bemerken, dass nach S. 33 sogleich folgt 36... wornach die letzte Seite irrthümlich mit 216 statt mit 214 bezeichnet ist.

Monachi & Clerici.

(S. 120) Clericus annofus, licet annus fit furiofus,
Non curat brumam, dum drachmam fufcipit unam.

Item:

(S. 121) Quauis algefcit, & presbyter ipfe fenefcit,
Frigora non curat, donec oblatio durat.

Kein pfaff zu alt,
Kein winter zu kalt,
Wo der pfennig klingt,
Mit freuden er fingt.

Clericus applaudit, cũ caufam funeris audit.

Dem pfaffen es ein freude bringt,
So man zu eim begrebnuß klingt.

Clericus edoctus, femper nō eft fale coctus.
An pfaffen solt nicht kehzen dich,
Die besten seind die klügßten nicht.

Clericus in meffe, femp uult rufticus effe.

Wan herbey kompt der erndte Beit,
Hat baur vnd Pfaff kein vnterscheidt.

Clericus in fella, gaudet ueniente puella.

Du meinst pfaffen sein heilige man,

Sie lachen junge megdlein gern an.

Clericus uxorem qui ducit, perdit honorē,
Amittit florem propter mulieris amorem.
Der Bapst halt für kein schand noch fünd,
Daß dPzießter zeugen hurenkind:

Nåm aber einer ein ehweib,

Den dörfft er straffen an sein leib.

Cum peftis rerum priuaret femine clerum,
Ad Sathanę uotu fuccefsit turba nepotum.
Der schandlich Bapst da er verbot,
(S. 122.) Die ehe den priestern wider Gott,

Das war dem teuffel ein swünschtes spil,
Vnd kamen daher hurnkinder vil.

Cu fatur eft uenter monachoru fufficiēter.
Tunc furgunt lentè, Miferere canunt fine mente.
Münch, pfaffen, vnd auch ander leut,
Wan ste wol haben gefüllt die heut,
Gank ongeschickt sein fte zum betten,
Obs gleich offt in die kirche tretten.

Curfus afelloru celer, atq3 fides monachorum,
Lex baptifmalis meretricis, amor monialis,
Defiftunt effe tunc, quando fit effe neceffe.

Eins Esels lauff, münchen geißtlichkeit,
Nonnen liebe, huren fromkeit,

Sein unbeßtendig und nichts wert,
So man fte am höchsten begert.

Curia Romana, nō quærit ouem fine lana.
Dantes exaudit, non datibus oftia claudit.

Item:

Curia uult marcas, burfas exhaurit & arcas:
Si burfæ parcas, fuge Papas & Patriarchas:
Si dederis marcas, & eis impleueris arcas,
Culpa folueris, quacumque ligatus eris.

Bapft's Hoff, als man teglich steht,
Schaaf ohne wollen kennet nicht.
Dan wer da etwas erwerben will,

Der muß außgeben pfennig vil.

(S. 123.) Dum catat flamē, refpōdet clericus, Amen. Der pfaff Ange gleich was er woll,

So spricht Amen darzu sein sfell.

Dū mare ficcatur, & demō ad aftra leuatur, Tunc primò laicus clero fit bonus amicus. Archiv L. n. Sprachen. XL.

« PredošláPokračovať »