Obrázky na stránke
PDF
ePub

quia peccatum magis augetur nostra iustitia et operibus, non alleviatur nec securatur conscientia, sed magis affligitur per illam. Ut Eccles. 10. Labor Bred. 10, 15. stultorum affliget eos, qui nesciunt in urbem pergere. Et supra: Qui trans- Pred. 10, 9. fert lapides affligetur in eis, et qui scindit ligna vulnerabitur ab eis. Haec 5 sunt officia et opera iustitiariorum. Nam et vulgo dicitur de difficilibus laboribus: ich wolte lieber Steine tragen und Holz hauen, Et tamen haec duo opera quid faciunt nisi aliis serviunt et non sibi? Igitur requiem animarum audiamus: Tollite iugum meum super vos. Non ait 'operamini illa Matth.11,29. vel illa', sed 'venite ad me, relinquite vos et tollite crucem vestram post 10 me. Qui enim non accipit crucem suam et sequitur me, non est me dignus'. Matth. 10,38. Venire enim ad Christum et exire de se ipso est magna crux, quam nemo magis horret quam qui suis operibus peccata purgare quaerunt. Quia hi omnes non peccata, sed poenas peccatorum evadere cupiunt (Servi enim sunt, peccatum non odiunt, sed tantum poenam peccati): ideo multis sanctificationibus 15 quaerunt ignem inferni extinguere, poenam iudicii effugere. Sed quia peccatum semper manet, ideo et poena conscientiae non transit: quaerunt enim quae sua sunt. Ideo non est pax impiis. Qui si se relinquerent et peccata sua odissent, iam nullam poenam haberent, nec timerent, quia ablata culpa poena per se ipsam cessat. Sed se ipsos relinquere nolunt et timent hoc leve 20 iugum Christi. Ideo laborant sub onere suo, et timent, ubi non est timor, et trahunt sicut plaustrum peccatum.

Adhuc servilem iustitiam mire perficiunt ipsae effusiones indulgentiarum, quibus nihil agitur quam ut populus discat timere, fugere, horrere poenam peccatorum, non autem ita et peccata. Ideo parum sentitur fructus indul25 gentiarum, sed magna securitas et licentia peccandi, Ita sane ut, nisi timerent poenam peccatorum, nullus vellet optare gratis istas indulgentias, Cum potius populus ad poenam amandam esset exhortandus et crucem amplectendam. Et utinam ego mentiar, qui dico, indulgentias forte ita rectissime dici, quia indulgere est permittere et indulgentia impunitas, permissio peccandi et 30 licentia evacuandi crucem Christi. Aut si permittendae indulgentiae, non nisi infirmis in fide sunt dandae, ne scandalizentur qui per crucem nituntur ad mititatem et humilitatem pervenire, ut hic dicit Dominus. Nam non per indulgentias, sed per mititatem et humilitatem hic dicit inveniri requiem animarum. Mititas autem non est nisi in poenis et cruce, a qua illae indul35 gentiae absolvunt, quam horrere docent, et faciunt ut nusquam efficiamur mites et humiles, i. e. nunquam indulgentiam consequamur nec ad Christum veniamus. O pericula nostri temporis! O stertentes Sacerdotes! O tenebras plus quam Ægyptiacas! Quam securi sumus in omnibus pessimis malis nostris!

3 in verbo pergere 4 affligitur 14 Statt sanctificationibus vermuthet Löscher

satisfactionibus 31 per crucem non nituntur

Quaestio

de viribus et voluntate hominis sine gratia

disputata 1516.

Schon aus vorstehenden Sermonen ersehen wir, daß Luther mancherlei Angriffen ausgesett war. Namentlich richteten sich dieselben gegen seine VorLesungen, in denen er seine von der damaligen Schultheologie abweichenden Anfichten schärfer gefaßt vortragen mochte. Um nun den „Kläffern" etwas den Mund zu stopfen, stellte Bartholomäus Bernhardi aus Feldkirch, nachmaliger Propst zu Kemberg und einer der ersten Geistlichen, die in Folge der Reformbewegung in die Ehe traten, Luthers Gedanken über des Menschen Unvermögen, aus eigenen Kräften Gottes Gebote zu erfüllen, in einigen Thesen zusammen und veröffentlichte sie behufs einer Disputation. Lettere ist vermuthlich im September 1516 gehalten; denn am 25. genannten Monats ward Bernhardi von der theologischen Fakultät zu Wittenberg zum Sententiarius promovirt. Luther selbst, obwohl nicht Dekan, führte dabei den Vorsitz und nahm an der Vertheidigung der Säße thätigen Antheil. Mit Recht nennt Riederer diesen Aft ein merkwürdiges Vorspiel der Reformation". Die Wirkung war verschieden: Anhänger der alten Lehrform wurden noch erbitterter auf den geistigen Vater der Thesen; ein Amsdorff, anfangs auch durch ihren Wortlaut befremdet, ward bekehrt.

Ursprünglich sind die Säße sicher auf einem einzelnen Blatte gedruckt erschienen; Exemplare davon schickte Amsdorff, praecisis titulis, um Luthers Namen zu ent-. fernen und so ein unbefangeneres Urtheil zu veranlassen, nach Erfurt: allein wir kennen einen solchen Druck nicht einmal mehr bibliographisch. Zuerst wurden sie dann der Sammlung der Propositiones D. M. Lutheri von 1538 einverleibt und daraus mit umgestalteter überschrift in die ältesten Ausgaben von Luthers Werken aufgenommen. Aus einem alten Manuskript endlich sind sie nebst einer kurzen Erläuterung in den Unschuldigen Nachrichten auf das Jahr 1703" wiedergegeben.

Dies Manuskript, das der Kammer - Konsulent D. Anton Günther Löscher in Merseburg besessen, soll nach S. 569 a. D. im Jahre 1518 aufgesezt sein: leider ist über dessen Verbleib nichts bekannt. Es hat drei Schriftstücke umfaßt, die in bezeichnetem Jahrgange der Unschuldigen Nachrichten" an verschiedenen Stellen

(S. 243 ff. 430 ff. 553 ff.) mitgetheilt sind und zwar unter der gemeinsamen Überschrift: Mart. Lutheri Quaestiones & Conclusiones A. 1518. publicatae, ex MSto. Daraus nun, daß über dem zweiten „Quaestio II.“ und über dem dritten „Quaestio III.“ geftanden (dem ersten fehlt der Anfang), hat man auf ihre zeitliche Reihenfolge geschlossen und, da ohne Zweifel die Quaestio III., das ist unsere Disputation, in das Jahr 1516 gehört, auch die übrigen dahin gesezt. So in Löschers Refor= mations-Akta, bei Walch und in der Erlanger Ausgabe. Allein dies ist falsch. Die Quaestio II. ist Ausführung einer der Thesen, welche Luther zu Heidelberg vertheidigte, und kann als solche erst 1518 verfaßt sein: damit ist aber die chronologische Ordnung der Sammlung durchbrochen. Wir wagen demnach auch nicht das erste Stück dem Jahre 1516 zuzuweisen.

Es fragt sich nun noch, ob Luther die Erläuterung geschrieben. Eine fichere Entscheidung haben wir dafür nicht. Zwar finden wir die ihr zu Grunde liegenden Säße 1538 unter seinen Propositiones, allein er sagt in seinem Brief an Johann Lang um die Mitte Oktober 1516, den wir oben schon benutzt haben, also in der frischesten Erinnerung an die Disputation, daß nicht er, sondern M. Bartholomäus fie gestellt, allerdings weil er solche von ihm gehört. Wir müssen uns also damit begnügen, daß die Säße und ihre Ausführung wenigstens inhaltlich auf Luther zurückgehen.

Vgl. hier S. 31. 80. De W. I S. 34 f. (Brief an Joh. Lang um Mitte Oktober 1516). Liber Decanorum ed. Foerstemann S. 19. Riederer, Nachrichten IV S. 295. Jürgens III S. 229 ff. Köstlin I S. 137.

Ausgaben.

A. PRO || POSITIONES || D. Mart. Luth. || ab initio negocij || Euangelici, autore tra- | ctatæ, ufq | in hunc || diem. || VITEMBERGAE. ||

ab

[ocr errors]

"

M. D. XXXVIII. || Mit Titeleinfassung. 122 Blätter in Oktav. Auf der lezten Seite nur das Druckerzeichen, am Ende der vorlegten: EXCVSVM VVITENBER- || gæ, typis Ioannis Luft. Anno || M. D. XXXVIII. V. || idus Septem- || bris. || BI. B 2a — Biij a.

B. „PRO- || POSITIONES || D. Mart. Luth. ab initio || negocij Euangelici, ab || autore tractatæ, ufq || in hunc diem. || 1. Cor. 1. || Quod ftultum est Dei, fapien= || tius est hominib. Et quod || infirmum est Dei, for= || tius [sic] est hominib. || VITEMBERGAE. || M. D. XXXVIII. || Alles Übrige wie bei A. VI. B 2a - Biij a.

-

C. „PROPOSITI= || ONES THEOLOGICAE || REVERENDORVM VI= || rorum
D. Mart. Luth. Et D. || Philippi Melanth. Continentes fummam doctrinæ ||
Chriftianæ, fcriptæ & difputatæ VVitebergæ, || inde ufq; ab anno 1516.
De quo tem- pore uaticinatus eft Iohannes Hil= || ten, initium fore
reformationis Ecclefiæ anno || 1516. || Cum præfatione D. || PHILIP.
MELANTH. [Melanchthons und Luthers Brustbilder neben einander]||
VVITEBERGAE. || 1558. || 336 Blätter in Oktav, die drei letzten
Seiten leer. BI. B 3b -B 4b.

D. „TOMVS || PRIMVS OMNIVM || OPERVM REVERENDI DO- || mini
Martini Lutheri, Doctoris Theolo- | gię, Continens fcripta primi
Triennij, ab || eo tempore, quo primum controuerfia de || Indulgentijs

mota eft, uidelicet ab anno Chri || fti M. D. XVII. usq ad annum XX. || (11 Zeilen) || VVITEBERGÆ || Per Iohannem Lufft. || 1.5.45. Mit Titeleinfaffung. 498 Blätter in Folio, lehtes Blatt leer. Bl. L. E. „Unschuldige || Nachrichten || Von || Alten und Neuen || THEOLOGIschen Sachen, || (5 Zeilen) || verfertiget || Von || Einigen Dienern des Göttlichen || Wortes. || Auff das Jahr 1703. || Andere Aufflage, || Nebst nöthigen Registern und Summarien. || LEIPZIG, || Bey den Großischen Erben, 1706. Der Titel ist schwarz und roth gedruckt.1 In Oktav. C. 553-569.

||"

A bis D bieten nur den Tert der Thesen. Mit Ausnahme des Titels stimmen A und B vollkommen überein. Von C giebt es spätere Abdrücke, die keinen kritischen. Werth haben. Nach D richten sich sowohl die übrigen Wittenberger Gesammt= ausgaben als auch die Jenaer, f. Tomus I. omnium operum D. M. L., Ienae 1556 Bl. I. Mit der Erläuterung stehen die Säße nach oben beschriebenem Manuskript in E und daraus fehlerhaft abgedruckt in Löschers Reformations-Akta 1 S. 328–339. In Lutheri opp. lat. varii argumenti vol. I. Francof. et Erlangae 1865 werden. S. 235 f. zuerst die Thesen allein, angeblich nach A verglichen mit C, in Wirk lichkeit aber ungenau nach letterem Druck, dann in Verbindung mit der Erläuterung noch einmal S. 246–254 mitgetheilt, doch mit Verzicht auf jede Kritik nur nach Löschers Reformations-Akta. Deutsch finden sich die Säße bei Löscher a. a. D., in der Leipziger Ausgabe von Luthers Werken TH. XVII S. 142 f. und in neuer Übersetzung des Löscher'schen Tertes mit der Erläuterung bei Walch XVIII Sp. 40-57.

Nach Vorstehendem legen wir für die Säße A, für die Erklärung derselben E zu Grunde, verbinden aber beide mit einander, wie es in E geschehen. Außer den besonders beschriebenen Ausgaben berücksichtigen wir keinen Druck.

1) Nur durch das Titelblatt unterscheidet sich die „andere Auflage“ von der ersten.

[ocr errors]

10

Sub eximio viro Martino Luthero Augustiniano, artium ac Theologiae magistro, proxima die Veneris hora Septima quaestio subscripta disputabitur.

[graphic]

n homo, ad Dei imaginem creatus, naturalibus suis
viribus Dei creatoris praecepta servare aut boni
quippiam facere aut cogitare atque cum gratia
mereri meritaque cognoscere possit?

Conclusio prima.

Homo, ratione animae Dei imago et sic ad gratiam Dei aptus, suis naturalibus viribus solis creaturam quamlibet qua utitur vanitati subiicit, sua et quae carnis sunt quaerit.

Quod homo Dei imago sit, patet ex illo Gen. 1. Creavit Deus hominem 1. Moj. 1, 27. 15 ad imaginem suam, quod autem ratione animae, manifestat D. Augustinus his verbis: Licet humana mens non sit eius naturae qua Deus, imago tamen illius, qua nihil est melius, ibi qnaerenda ac invenienda est, quod natura nostra nil habeat melius mente. Quod sic ad gratiam Dei aptus sit, defendit D. Augustinus reddendo causam, cur hominum naturae gratia conferatur, ita 20 inquiens: Neque enim gratia Dei per Iesum Christum Dominum nostrum lapidibus aut lignis pecoribusque praestatur, sed qui imago Dei est meretur hanc gratiam, non tamen ut eius bona voluntas possit praecedere gratiam, nec vel ipsa prior det ut retribuatur illi. Reliquum huius conclusionis satis liquet. Nam homo gratia seclusa arbor est mala, nullos bonos fructus pro25 ducere potens nec creatura ad Dei gloriam et laudem, quae finis eius creationis est, uti, quod est eam vanitati subiicere, sua et quae carnis sunt duntaxat quaerit.

Corollarium I.

Homo vetus, vanitas vanitatum universaque vanitas, Reliquas quoque 30 creaturas, alioqui bonas, efficit vanas.

1-4 fehlt CDE; dafür in D: Quaestio subscripta de viribus et voluntate hominis sine gratia contra doctrinam Papae et Sophistarum disputata est Vuittenbergae, Anno M. D. XVI. Praesidente eximio viro Marti. Luthe. Augustiniano, Artium ac Theologiae Magistro, und unbedeutend abweichend in C daffelbe, in E dagegen nur: Quaestio III. 6 Dei gloriosi creatoris E servare, bonum E 7 ad gratiam mereri E

[blocks in formation]

22 ne vel E

10

29 univer

« PredošláPokračovať »