Obrázky na stránke
PDF
ePub

terminos. Tum videbitur fructus simulatae et fictae Synodi, quod avertat Dominus!

Tertia est laeta illa victoria, Et quae illa sit, Ioannes exposuit. 1.Cor. 15,57. Haec est, inquit, victoria, quae vincit mundum, fides nostra. Ita et Paulus: Deo autem gratias qui dedit victoriam per Iesum Christum, Dominum 5 nostrum! Docuit nos in bello assidue agere, nempe adversus mundum: docuit, qui milites sint, puta, qui ex Deo nati sunt. Iam hoc deerat, ut sciremus ita bellari, quo victoriam obtineremus. Nam bellum inire et nescire qua ratione pugnes et vincas, hoc est nimirum caedi et ridiculo se exponere, praesertim tam robustis, tam multis, tam astutis, tam insidiosis, tam exer- 10 citatis hostibus, inveteratis, inquam, concupiscentiis nostris. Quae est ergo 1. Betr. 5,8.9. pugnandi ratio? quae spes certa victoriae? Fides nostra. Sic et S. Petrus docet: Fratres, sobrii estote et vigilate, quia adversarius vester, diabolus, tanquam leo rugiens circumit, quaerens quem devoret, cui resistite fortes in Jei. 11, 5. fide. Ecce fortitudo fidei resistit diabolo, sicut et Isaias 11. dicit: Erit 15 iustitia cingulum lumborum eius et fides cinctorium renum eius. Ecce fides cingit et restringit lumbos ac renes, i. e. libidinem, non autem solum libidinem, sed omnem prorsus cupiditatem. Quocirca clarum est, his, qui cupiditatibus pravis cedunt et obsequuntur, solam fidem deesse, veram loricam et armaturam Dei. Rursum et illi errant, qui humanis viribus et studiis 20 praesumunt vitia sua vincere, saepius incipientes, rursum relabentes. Non vincuntur, nisi fide et hac robusta.

Quomodo haec possunt fieri? Nempe cum fides substantia sit rerum non apparentium, qua mens abstrahatur ab omnibus his, quae videntur et quibus cupiditates irritantur, in ea, quae non videntur, proiicitur: si ibidem 25 fixa permanserit, sine dubio omnes cupiditates conculcat, de visibilibus commotas. Ideo fortitudine in fide opus est, ut visibilibus motas cupiditates invisibilium intuitu contemnat. Cum vero ista fides in corde fuerit, similiter Christus praesens est, in quem ea fide creditur: Christo autem praesente omnia superabilia. Nec est alia ratio vincendi efficacior et nobilior: imo 30 haec sola est victoria, Fides nostra. Tunc enim vincunt cupiditates, quando suis commotionibus oculos fidei velut nube et turbine obnubilaverunt et in tuenda, in visibilia nos detraxerint, ut obliti invisibilium interim illarum illecebrarum expleamur. Proinde etsi vigiliae, labores reliquaque studia corporalis exercitationis sint vehementer utilia et necessaria, non tamen sunt satis 35 ad expugnandam cupiditatem, quia, si carnis illecebra his expugnetur, non tamen ira, invidia, superbia, ambitio: haec sola fide vincuntur.

Verum quoniam res ista multa et magna est, hac vice sat est dicere, quia fides impetrat, quae lex imperat, ut Augustinus dicit, h. e. in omni tentatione mundi nostri ipsa clamat in corde et invocat manum invisibilis 40 Dei, levans in montes oculos suos, unde veniat auxilium sibi. Quare hoc nobis reliquum est, ut, cum in viribus nostris non sit fidem habere atque

ita nec feliciter bellari neque cum gloria triumphare, ad Dominum clamemus, dum tribulamur, et exaudiet nos: de coelo victoria est. Ita fiet, ut omnis, qui invocaverit nomen domini, salvus sit: invocat autem solus, qui credit: credit autem solus, qui audit verbum veritatis: audit autem solus verbum s veritatis, qui Euangelium audit: audit Euangelium solus, qui sacerdotem angelum Dei audit. Quare primum et novissimum est, ut omni studio satagamus euangelium commendatissimum habere, nocturna versantes manu versantesque diurna: quo efficiemus, ut ex Deo nascamur, ex Deo nati non peccemus, non peccantes victoria laeti fruamur. Quod nobis concedere 10 dignetur Iesus Christus, filius Dei, auctor et verbi et fidei victoriae, benedictus in aeternum! Amen.

Luthers Werke. I.

2

Sermone aus den Jahren 1514–1517.

In die früheste Entwicklung Luthers als Prediger läßt uns einen tieferen Blid thun eine Reihe von Sermonen, welche mit Ausnahme eines schon in den „Unschuldigen Nachrichten auf das Jahr 1703" S. 67–74 erschienenen zuerst in dem bekannten Sammelwerk 1

Vollständige REFORMATIONS - ACTA und DOCUMENTA, ausgefertigt von Valentin Ernst Löschern, D. Tom. I-III. Leipzig 1720-1729. In Quart.

veröffentlicht sind, und die sich hier in dem ersten Tomus auf das Jahr 1517" S. 281-299 und S. 729-795 finden. Wir sehen darin zugleich den Reformator heranreifen, der schon, ehe er noch die 95 Säße an die Schloßkirche zu Wittenberg schlug, manch fühnes Wort von der Kanzel herab in die Herzen warf und je länger je schärfer die Mißbräuche in der Kirche beleuchtete. Um so mehr müssen wir es bedauern, daß das hochwichtige Manuskript, dem Löscher fie entnommen, uns nicht selbst vorliegt, und daß alle Nachiorichungen nach seinem Verbleib bisher vergeblich geweien find. Nicht einmal eine nähere Beschreibung haben wir davon, und wir können auf seine Beschaffenheit nur aus gelegentlichen Äußerungen in den Neformations-Acta schließen.

Sicher war es eine umfangreiche Handschrift. Sie enthielt sämmtliche PreDigten Suthers über die zehn Gebote vom Ende Juni 1516 bis zum 24. Februar 1317, welde umgearbeitet und mit Aufgabe der ursprünglichen Form 1518 als Devem praecepta Wittenbergensi praedicata populo gebruft eridienen find, ihnen Berbend wenigen die Reben Stide, die hier vor dem Sermo in die visitates Mariae teben, und vielleicht noch eine Harmonie der Boffonsgeichichte aus dem Jahre 1316: ob and soåterer Zeit etwcê, vermögen mir nicht zu erkennen.

Nad einer Sendnung überer Angaben, die Sier . 745 bringt, ift semen deß er der Semmlung får dwazlogród geordnet gehalten. Gr home kind, as engen Zeiden Eå beredert, die von Em €. 270-299 #zzetheter Šernene den Jahre 1517 pazeiden ja folen, und fe demgemäß in det Zariant degi Se der er Setung der Handién batte er tena Satum demes. An ing m. hệ Namba ex marifié, daß

[ocr errors]

Lutherus die Predigten über die zehn Gebote am Tage Matthiä 1517 zu Ende ge= bracht“, und auf Grund deffen will er nicht nur jene Sermone S. 270-299 in das Jahr 1516, sondern auch die beiden unmittelbar vorher S. 259 und S. 269, deren lezterer an St. Martini gehalten, in das Jahr 1515 verlegt wissen. Nun ist aber Löscher nicht weit genug zurückgegangen. Bei seiner Vorausseßung chrono= logischer Folge mußte er auch die drei Weihnachtspredigten nicht dem Jahre 1515 belassen, sondern sie in das Jahr 1514 rücken, zumal die bei den zwei ersten von ihm vorgefundene Zeitbestimmung dies geradezu forderte, da man zu Anfang des 16. Jahrhunderts in Deutschland allgemein das neue Jahr mit Weihnachten begann. Aus dem Gesagten erhellt zugleich, daß mit Ausnahme der zwei eben angezogenen Sermone, für die es S. 231 ausdrücklich bezeugt wird, und des leßten an St. Matthiä ein Jahresvermerk in dem Manuskript nicht gestanden hat, ebensowenig vermuthlich eine Inhaltsangabe, wie sie in den überschriften mehrerer unserer Predigten bei Löscher vorkommt.

Löscher glaubt S. 220, daß wir in seinem Manuskript Nachschriften von Vorträgen hätten. Dies ist irrig: ohne Zweifel beruht der größte Theil auf Luthers eigener Aufzeichnung, von vorn herein (vgl. hier S. 28) zum Druck bestimmt. Mit Recht sagt Köstlin von unsern Sermonen: „Lateinisch, in der allgemeinen Gelehrtensprache, niedergeschrieben, sind sie wohl schon damals handschriftlich in die Hände von Freunden und so dann auch auf die Nachwelt ge= kommen." Wir wagen zu behaupten, daß es Johann Lang in Erfurt war, der sie uns erhalten. Er befand sich zu der Zeit der ersten in Wittenberg, und für die letzten ist ein entscheidendes Zeugniß Luthers Brief an ihn vom 4. September 1517. Misi ad te, heißt es hier, per M. Ottonem praecepta ex me exposita . . . . Praecepta ideo tibi utraque lingua misi, ut si quando volueris ad populum de iis praedicare (sic enim ego illa docui, ut mihi videor, ad euangelicum morem) haberes. Trefflich würde dazu stimmen, wenn, wie Köstlin meint, der Sermo contra vitium detractionis die Predigt wäre, welche Luther am 1. Mai 1515 auf dem Ordenskapitel der deutschen Augustinerkongregation zu Gotha gehalten; denn Lang, selbst dort gegenwärtig, hatte durch Mutian von dem tiefen Eindruck erfahren, den sie gemacht, und mußte daher ein Interesse haben, fie sich aufzubewahren.

Den uns von Löscher überlieferten Text entstellen grobe Fehler. Die sog. Erlanger Ausgabe, Lutheri opp. lat. var. arg. vol. I S. 41-214, hat dieselben sorgsamst beibehalten und selbst offenbaren Unsinn unbeanstandet aufgenommen. Walch hat unsere Predigten von jüngeren Gelehrten ins Deutsche übertragen lassen und sie verschiedenen Theilen seiner Ausgabe zugewiesen; einige kommen sogar zweimal vor: die verderbten Stellen sind einfach weggelassen, die dunkleren dem Sinne nach breit umschrieben; ab und zu zeigt sich treue Arbeit. Demnach werden wir nur Löscher berücksichtigen, dessen Lesarten wir, wo wir einen durch Conjeftur geänderten Tert bieten, unten anzeigen. Den einzelnen Sermonen fügen wir noch besondere Bemerkungen bei; die Inhaltsangaben in ihrer überschrift sehen wir in Klammern, Löschers Zusäße merken wir unten an.

Vgl. Köstlin I S. 122 ff. De W. I S. 60 f.

Joh. 1, 1.

SERMO LUTHERI'

In Natali Christi, A. 1515.'

n principio erat verbum, Ioh. 1. Cum legatur Euangelium in isto Festo, indignum videtur nihil de ipso loqui. Licet enim sit arduum et difficile, faciamus tamen quantum possumus, ut aliquid de illo percipiamus. Quare literaliter ipsum principium videamus. At praenotandum est ante omnia, quod Iohannes in hoc loco per 'verbum' intelligat Filium Dei. Quod autem hoc faciat et quare 10 faciat, postea videbimus. Igitur idem sit, si audierimus verbum ac si Filium Dei seu Christum, secundum quem Deus audiendus. Hoc sic posito, pergit Euangelista ostendere aeternitatem distinctionemque a Patre et identitatem cum patre filii, dicens: In principio erat verbum, hoc est, iam erat ipse Christus, quando incipiebant 15 omnia, non tunc coepit. Non ipse principium tunc accepit, sed erat in principio. Ante enim fuerat quam principium rerum esset, quippe aeternus. Et mira est haec aeternitatis expressio, Et non dubium est quin hic de principio omnium loquatur. Et tamen non ait 'ante principium erat', sed 'in principio'. Et ante principium non dicere potes esse, fuisse, fore: nam haec omnia relative 20 dicuntur, cum praeteritum ad futurum dicatur erat' vel fuit'. Unde non dicit verbum fuisse, donec addat illud, cuius respectu fuisse posset intelligi, nempe in principio erat', quasi diceret, ipsum totius mundi initium et totius temporis habere se velut quoddam futurum ad Deum, in quo nec praeteritum nec futurum est. Principium rerum omnium itaque non erat in verbo, sed tunc 25 coepit in seipso: sed verbum tunc iam erat, quando principium incipiebat. Quare non ipse principiatus aut factus aut creatus est, sed erat tantummodo in principio.

Deinde et verbum erat apud Deum: hic distinguunt Filium a Patre, quia,, quando omnia fiebant et non erant, ille erat apud Deum. Manifeste 30 datur intelligi, quod alius ipse sit ab eo, apud quem fuit, et tamen, cum tune nihil praeter Deum solum fuerit, necesse est quod ipse etiam Deus fuerit, ut sequitur: et Deus erat verbum. Quasi diceret Dixi quod esset

[graphic]

1) Löscher I S. 231-243. Erl. I S. 41-55. Walch XII Ep. 2144-2166. 2) Am 25. December 1514. wahrscheinlich wie der folgende Sermon in der Kirche der Augustiner gebalten.

« PredošláPokračovať »