Obrázky na stránke
PDF
ePub

VNDECIMVM.

In excommunicatione iniusta summe cavendum, ne id deseras, omittas, facias, dicas, pro quo excommunicaris, nisi id sine peccato fieri possit. Nam iusticia et veritas, cum sint de interiore communione Ecclesiae, non debent 5 omitti propter excommunicationem exteriorem, etiam si ad mortem usque procederet, quia sic pessime omnium excommunicaretur, siquis excommunicari timeret: debet ergo humiliter ferre et mori in excommunicatione, nec timere quod non accipit sacramentum Eucharistiae, funeris ritum, sepulturas &c. Haec incomparabiliter minora sunt quam ut iusticia propter ea prodatur. 10 Nam qui etiam iuste excommunicatus moritur, non ideo damnabitur, nisi forte non contritus et cum contemptu excommunicationis moreretur. Contritio et humilitas omnia solvit et placat, etiam si exhumetur aut in aquas proiiciatur. Beatus autem et benedictus, qui in excommunicatione iniusta mortuus fuerit, quia pro iusticia quam non deseruit, etiam tanto flagello per15 cussus, coronabitur inaeternum.

DVODECIMVM.

Monendi tamen sunt Pontifices et eorum ministri, ut censuras gravatim et quam fieri potest rarissime ferant, Quia, cum censura sit lex quaedam, omnis autem lex sit virtus et occasio peccati et sine gratia dei lex non 20 impleatur, gratiam etiam dei, id est legis impletionem, dare ipsi non possint, nihil aliud faciunt multiplicando leges et censuras quam quod multiplicandorum peccatorum et offensionum dei causas et efficaces occasiones praestant: quantumlibet enim nos obedire tenemur eorum praeceptis, multomagis tamen ipsi tenentur servire nostris infirmitatibus.

[blocks in formation]

Ad dialogum Silvestri Prieratis de potestate

papae responsio.

1518.

Luthers Auftreten wider den Ablaß war in Rom anfangs sehr unterschägt worden. Bald jedoch machte sich dort eine ernstere Auffaffung der Reformbewegung in Deutschland geltend. Schon am 3. Februar 1518 erklärte es Leo X. für die wichtigste Aufgabe eines Augustiner-Generals,1 kraft seiner Amtsgewalt den seinem Orden angehörigen Neuerer von seinem Vorhaben abzubringen. Ehe wir indeß von Schritten seitens desselben gegen Luther etwas hören, hatte schon ein Dominikaner am päpstlichen Hofe, Silvester Mazzolini, von seinem Geburtsorte Prierio gewöhnlich Prieras oder in späterer Form Prierias genannt, zum Schuße des heiligen Stuhles den Schild wider den Reformator erhoben. In drei Tagen war er mit seiner Streitschrift fertig geworden, in welcher er fast alle 95 Säße Luthers an seiner Glaubensnorm, S. Thomas, durchzog: sie ist dem Papste gewidmet und erschien in der zweiten Hälfte des Juni. Wir kennen von ihr folgende Ausgaben: 1. R. p. fratris Silueftri || Prieratis ordinis pre || dicatoz: sacre Theo= || logie pfessoris celeber || rimi: sacriqz palatij apo || stolici magistri: in pre= || sumptuofas Martini || Luther cōclusiones de || ptāte pape dialogus. ||“ Mit Titeleinfassung. Titelrückseite bedruckt. 14 Blätter in Quart, lette Seite leer.

"

[ocr errors]

Nach typographischen Merkmalen aus einer italienischen Officin, wohl ficher der Urdruck.

2. R. P. Fratris || Silueftri Prieratis ordi- || nis predicatorum et sacre Theologie pfefforis celeberrimi || sacrią palatij apostolici magistri: || in pfumptuofas Martini Luther || cöclusiões de ptate pape dialog." Mit Titeleinfassung. Titelrückseite bedruckt. 12 Blätter in Quart, lezte

Seite leer.

3.5 des Titels fehlt über dem zweiten i in apostolici" der Punkt, 3.6 steht er über dem ersten i in „Martini“, Bl. 3 in Bogen C ist signirt. Druck von Melchior Lotther in Leipzig.

1) Gabriel Venetus, an den das päpstliche Schreiben gerichtet ist, war damals zwar noch nicht gewählt, aber er verwaltete die Geschäfte des Ordensgenerals.

3. äußerlich wenig verschieden von 2, im Innern mehrfach abweichend.

3.5 des Titels steht über dem zweiten i in „apostolici" der Punkt, 3.6 fehlt er über dem ersten i in „Martini", Bl. 3 in Bogen C ist nicht fignirt. Druck von Melchior Lotther in Leipzig.

4. „R. P. FRA= || tris Silueftri Prieratis ordinis || predicatorum et sacre Theologie profefforis celeberrimi: sacrią pa= || latij apostolici magistri: in presumptuofas Martini Lu= || ther conclufiões de pote= || state pape dialogus. Mit Titeleinfaffung. Titelrückseite bedruckt. 12 Blätter in Quart, lezte Seite leer.

Druck von Siegmund Grimm und Marr Wirsung in Augsburg.

5. SILVESTRI PRIERIATIS Ordin. Praedic. In praefumtuofas Martini Lutheri conclufiones de poteftate Papae Dialogus. Romae per Antonium bladis de Afula MDXX. 4." So Panzer in seinen Annal. typogr. VIII S. 262 Nr. 153 nach Quetif.

Nach der Erlanger Ausgabe in der Einleitung zu unserm Dialogus soll der erste Druck zu Rom 1517 erschienen sein, was geschichtlich unmöglich ist, und wofür auch nicht der geringste bibliographische Anhalt vorliegt; sie mehrt außerdem hier die Sonderdrucke durch Vermischung mit einem späteren Werk des Prieras, das erst nach Luthers Antwort auf den Dialogus entstanden. Noch merken wir an, daß Ausg. 2 und 3 von Luther selbst ausgegangen: wir halten erstere für die frühere; ein Exemplar in der von Scheurl'schen Familienbibliothek zu Nürnberg trägt von Luthers eigener Hand die Widmung „D: Doctorj Chriftophoro Scheurel f. M. L."

Des Prieras Dialogus hat Aufnahme gefunden in die Baseler Sammlung vom Oktober 15181 BI. u 2b-z 2b, Februar 1519 BI. K 7a-Mvb, August 1519 Bl. La-Mvb, März 1520 BI. u 4b-A 4b, in M. Lutherii lucubrationum pars una, Basileae in aedibus Adae Petri M. D. XX. Mense Iulio, Bl. Hiija-15, in die Gesammtausgaben Witebergae 1545 I BI. CLIX-CLXIX, lenae 1556 I Bl. xvb-xxva, Erlangae, Opp. lat. var. arg. I S. 344-377 und bei Löscher II S. 12-39, und ist in deutscher Übersetzung zu lesen bei Walch XVIII Sp. 81-119.

Daß der Reformator seines Gegners Schrift ohne jegliche Bemerkung seinerseits wiederdrucken ließ, war ein scharfes Urtheil über sie. Schon nach einem halben Monat war die von ihm veranstaltete Auflage vergriffen: Luther meinte, die Dominikaner, des Prieras Ordensbrüder, hätten sie aufgekauft, um sie zu unter= drücken. Selbst der Papst war, als er den ungünstigen Erfolg wahrnahm, mit seinem Höfling unzufrieden, der statt drei Tage lieber drei Monate auf die Schrift hätte verwenden sollen. Anfang August, wo nicht früher, hatte Luther das Mach= werk erhalten: der Widerlegung widmete er, wie er am Schluffe bemerkt, nur zwei Tage und gab sie gleichzeitig mit des Prieras Dialogus heraus unter dem Titel:

1) In dem Titel der Sammlung, der mehr eine Inhaltsangabe ist, wird die Schrift aufgeführt als: Patris fratris [in einem andern Druck: Fratris patris] Silueftri Prieratis ordinis praedicatorum Magiri [sic] facri Palacij ad Martinum Dialogus, wie Luther De W. I S. 232 meint, studioso errore so gesezt; wiederholt ist der neckische Fehler in der Sammlung vom März 1520: den Tert des Dialogus begleiten in beiden Ausgaben beißende Noten, die sich auch in M. Lutherii lucubrationum pars una finden.

Ad dialogum Silvestri Prieratis de potestae papae responsio. Am 21. Auguft waren beide Schriften noch unter der Preffe, am 31. fonnte sie Luther schon versenden.

Ausgaben.

A. „Ad Dialogus || Sylueftri Prieratis Mgi || Palatij e potestate Pape |
Respōsio F. Martini Lu= || ther. Augustinēsis, || Uuittenberge. " Mit
Titeleinfassung. Titelrückseite bedruckt. 24 Blätter in Quart, lezte
Seite leer.

[merged small][ocr errors][merged small]

Von A besitzt die von Scheurl'sche Familienbibliothek ein Exemplar mit folgender eigenhändigen Widmung des Reformators: ,,D doctor Chriftophoro Scheurel f. M L." Die Erlanger Ausgabe berichtet darüber ungenau und führt noch zwei Titel auf, die auf keine anderen Drucke als die oben bezeichneten gehen: das Jahr 1520" bei dem einen derselben hat von der Hardt irrig angenommen, die Erlanger Ausgabe als sicher hingestellt.

"

Luthers Responsio findet sich in der Baseler Sammlung vom Oktober 1518 Bl. z 3a--Ka, Februar 1519 BI. Mvb-Rb, August 1519 BI. Mvb-Rb, März 1520 Bl. Ba-Kiii, in M. Lutherii lucubrationum pars una (f. oben) BI. 16a-Miij, in den Gesammtausgaben Witebergae 1545 I BI. CLXX-CLXXXV, lenae 1556 I Bl. XLV-LX1a, Erlangae, opp. lat. var. arg. II S. 6—67 und bei Löscher II S. 390-434, deutsch übersetzt bei Walch XVIII Sp. 120-200.

Wir geben den Tert nach A, von welchem B nicht weiter abweicht, berücksichtigen aber keinen Abdruck; die Lesarten, die verzeichnet werden, gehen also durchweg auf A.

Vgl. Köstlin IS. 204 ff. Kappens Sammlung einiger zum Päbstlichen Ablaß gehörigen Schrifften, Leipzig 1721. S. 425 ff. Kahnis, Die deutsche Reformation, Leipzig 1872. I S. 201. P. Bembi epistolarum Leonis X. nomine scriptarum libri XVI. Basileae 1539 .689 (lib. 16. nr. 18). Kolde, Die deutsche Augustiner Congregation. Gotha 1879. S. 312 f. und dessen Aufsatz, Luther und sein Ordensgeneral in Rom, in Zeitschrift für Kirchengeschichte". Gotha 1878. II S. 472 ff. De W. I S. 133. 135. 139. 141. Scheurl's Briefb. II S. 71.

[ocr errors]

10

15

REVERENDO

IN CHRISTO PATRI SYLVESTRO PRIERATI,
ordinis Praedicatorum, Sacrae Theologiae Professori
celeberrimo Sacrique Palatii Apostolici Magistro,
F. Martinus Luther Augustinianus

[merged small][merged small][graphic][merged small]

Omitto fundamenta tua, quorum intelligentiam magis suspicor quam capio, et more exemploque tuo mihi quoque fundamenta iaciam necesse est.

Primum est illud B. Pauli: Omnia probate, quod bonum est tenete, et 1.Theff. 5, 21. 20 Gal. 1: Si angelus de coelo aliud vobis euangelisaverit quam accepistis, Gal. 1, 8. anathema sit.

Secundum est illud B. Augustini ad Hieronymum: Ego solis eis libris, qui Canonici appellantur, hunc honorem deferre didici, ut nullum scriptorem eorum errasse firmissime credam. Caeteros autem, quantalibet doctrina 25 sanctitateque polleant, non ideo verum esse credo, quia illi sic senserunt &c. Tertium illud Cle. de poe. et re. c. abusionibus, Quaestoribus nihil licere (in veniis praedicandis) proponere populo quam quod in eorum literis continetur, hoc est, quod tu dicis, ea quae Ecclesia de facto facit.

His fundamentis, si me intelligis, simul intelligis, totum tuum Dialogum 30 funditus eversum. Nam tu perpetuo verborum textu non nisi nuda verba ponis aut solas opiniones Divi Thomae mihi nunc demum decantas, qui aeque (ut tu) nudis verbis incedit, sine scriptura, sine patribus, sine Canonibus, denique sine ullis rationibus. Ideoque meo iure, id est Christiana libertate, te et illum simul reiicio et nego: immo ita cogit me autoritas fun

20 Gal. II.

« PredošláPokračovať »