Obrázky na stránke
PDF
ePub
[merged small][ocr errors][merged small]

all' anno 1390. XX. III. 8. Natalibus (de) Petrus. Bella, guerra e successiva pace fra Alex. III. et Federico Barbarossa. Cod. Memb. B. IV. 13. Nicolaus de Sicilia, plura de Concilio Basil. 1426. D. I. 20.

Nicolaus Felix Ord. Eremit. s. Augustini, Collectio decretorum s. Congr. Episc. et Regular. pro Episc. Regularibus, Monialibus ab anno 1573 ad annum 1656. X. V. 1. 2. 3. Odoricus de Foro Iulii Ord. Minor. qui obiit a. 1331. Liber de Minorum Missionibus. Cod. Memb. ab anno 1330. B. IV. 13. Professores Iaurinenses vindicantur a Calumnia quod docuerint propositiones damnatas. X. VI. 28. De Origine vitae eremiticae in Ungaria, de modo vivendi monachorum, et de illorum in regno propagatione. XX. I. 15. Origo Schismatis sub Urbano VI. XX. I. 32. — Origo familiae Truchses de Waldburg. XX. IX. 11. Otho Frisingensis Historiarum libri VII. Cod. Memb. sec. XIV. in 4. A. III. 29. Ovidius de arte amandi. Cod. Memb. A. IV. 8. Palmerius Matheus Florentinus, eius Chronicon ab exordio Mundi usque ad annum 1447; ad finem quoad Chronol. perturbatum. Memb. in 4. Sig. B. V. 34. Cornelius Aurelius: Collectio plurium opusculorum spectantium praecipue Concilia Pisana, Constantiense, Basiliense ac Pontifices, praecipue ab Urbano VI. ad Eugenium IV. Cod. chart. scrp. in fol. an. 1470. D. I. 20. 1) Paulus Diaconus, histor. Longobardor. A. I. 21.

[ocr errors]

1) Dieser Codex von 645 Seiten führt den Titel: „Collectio plurium Opusculorum, spectantium auctoritatem papae, concilii et cardinalium". Der Name des Schreibers und die Zeit der Vollendung dieses die Geschichte des Kirchenschisma, besonders für die Zeit von Urban VI. bis auf Eugen IV. also für die Konzilien zu Pisa, Konstanz und Basel beleuchtenden Werkes ist p. 632 so zu lesen: „Opus 1470 die 2. Augusti completum hora veneris. Sole existente in leone... per me Aurelium Cornelium physicum Romanum, ad instantiam reverendissimi in Christo patris et domini D. Iohannis Bap. de Sabellis, s. rom. eccles. prothonotarii, legati Bononie dignissimi etc." Angefangen hatte er es, wie die erste Seite zeigt, 1452, mense Decembris daher die ungleiche Schrift. Für die juridische Auffassung der damaligen Verhältnisse ist diese Arbeit sehr kostbar, denn sie enthält die Abhandlungen gerade der ausgezeichnetsten Kapazitäten über die Streitfragen,

[ocr errors]
[ocr errors]

Petrus Diaconus, monachus Casinensis. De viris illustribus Casinensibus. XX. I. 28. Pez D. Bernard. Benedictinus, Epistola Benedicto XIII. 15. Iun. 1725 qua eidem nuncupat vitas sororum

ob der Papst über dem Konzil oder umgekehrt stehe, welche Macht dem Kaiser und den Laien und welche den Kardinälen und Geistlichen im Konzil gebühre, welche Mittel zu ergreifen wären, um das Schisma zu heben u. s. w. Doch nach streng historischen Daten, besonders nach Daten, welche unsere Geschichte näher angehen, wird man sich in diesem schön und rein, in doppelten Kolumnen geschriebenen Codex vergebens umschauen. Der einzige Traktat, welcher den strengen Historiker anzieht, ist p. 515-520, von dem Kardinal - Diacon. tit. s. Eustachii, P. Flandrini, „de schismate tam in facto quam in iure“. Er selbst nennt seine Abhandlung: „de lamentabili casu... qui istis proxime lapsis temporibus ipsi rom. ecclesie ac eiusdem Dominorum Cardinalium collegio accidit in Urbe". Die Auseinandersetzung beginnt mit Gregor's IX. Tode 1378 und gibt ein sehr klares Bild der Wahlumtriebe seines Nachfolgers. Der Aufsatz (p. 496–503): Victoriosissimo principi et domino domino Sygismundo Romanorum regi semper Augusto, futuro Imperatori et totius orbis Monarchae gloriosissimo, so wie die Propositio facta in Consistorio coram dom. Benedicto XII. pro domno Ludovico de Bavaria a Iohanne XXII. ante excommunicato (p. 507-514), bewegen sich rein auf dem juridischen Felde. Als Anhang, doch von derselben Hand, liest man nebst einigen auf das Konzil zu Basel sich beziehenden Stellen (p. 639) die „propositio super accelerationem generalis concilii pro reformatione ecclesiae pro parte cristianissimi principis domini Henrici D. G. Franciae et Angliae regis coram sanctiss. D. Martino papa IV. per Abbatem Ursi Campi Cister. ord. dioc. Verdun. s. theol. prof. facta anno D. 1425, die XXVII. mensis Novemb." Den Schluss macht eine Rede des französischen Orators, des obgenannten Cistercienser-Abtes, an die Versammlung ist jedoch mank, denn es fehlen am Ende dem Codex mehrere Blätter. Die letzten vier sind stark beschädigt, so dass sich an einigen Stellen der Text nicht mehr rein herstellen lässt. Aber auch im Anfange fehlen mehrere Blätter. Es geht nämlich dem ganzen Werke ein sehr gut angelegter, gleichzeitiger Index voraus, welcher jeden Traktat, es gibt ihrer etwa 32, mit seinen Abtheilungen angibt, und da sieht man, dass die ersteren Traktate im Index fehlen. Unter den Verfassern nennen wir als die bekanntesten: Ioannes de Ysaliis, Cardinalis Cameracensis, Catalanus de Boncompagnis, Turrecremata, Petrus de Liliacho, Iohannes de

s. Dominici quae in parthenone Tiliensi ante quadringentos annos floruerunt vita spectabiles. Est in Cod. miscell. 4. D. V. 12. Processus virginis Rothomagensis Iohannae d'Arc ab anno 1450. D. II. 27. Puricellus Petrus Iohannes de Guilelma Bohema,

[ocr errors]

vulgo Guilelmina, Dissertatio. X. III. 12. 1)

Prosperi Chroni

con. Memb. in 4. A. III. 3 et eius Epigrammata B. V. 38. Ueber den Prozess und Gefangennehmung des Salzburger Erzbischofs Wolfgang Theodorich von Raittenau vom J. 1587. XX. V. 46. Rambaldis (de) Benvenutus Orat. et historicus illustr. Imolae. Liber Augustatis describens brevissime omnes Augustos ad Nicolaum Marchionem Estensem 1385. in 16. Memb. A. VI. 44. Acta Sanctorum. Cod. Memb. sec. X. Sig. B. I. 11. Liber diurnus Rom. Pontif. Cod. Memb. editus. A. II. 22. De Christo D. N. Cod. sec. IX. B. IV. 18. Magister. Synonyma abbreviata per Magistrum Mundinum. Opus ad intelligentiam Scriptorum mediae et infimae latinitatis optimum. Cod. Memb. in fol. sec. XIII. B. III. 19. De somnium vera interpretatione. D. VI. 23. Status Saxoniae inferioris. X. VI.

[ocr errors]
[ocr errors]

Simon de Ianua

Miliis Brixiensis etc. Der Kompilator dieses Werkes fängt fol. 1, denn der Index ist nicht paginirt, so an: „Tractatus in isto volumine recollecti, diversis temporibus et a diversis auctoribus editi sunt, que alii, que recte intellexerant, acrioribus ... disputationibus enodarunt. Zelo forte sincero ducti fidei, ut errores fidei et schismata que suis temporibus contra ecclesie potestatem et unitatem insurexerant, audacius comprimerent... Non amiretur lector, si circa unam et eandem veritatem contrarias in hoc volumine inueniat opiniones, et quod unus tractatus probat, per alium improbatur. Sed ut prudens et catholicus caveat ne simul cum tritico zizaniam metat, nec cum zizania pariter eradicet triticum etc."

') Palacký spricht in seiner italienischen Reise p. 72. sqq. und p. 91. sqq. von einer ähnlichen Handschrift, die er zu Mailand in der Ambrosiana in zwei Exemplaren vorfand. Unser Ms. ist die im Jahre 1667 aus dem Mailänder Authograph genommene und vidimirte Abschrift auf 42 Folio-Blättern mit der Bemerkung: Authographum servatur apud Canonicum Ioannem Andream Tricum (?) S. C. Doct. ac theologum Fridinensem ac Bibl. Ambrosianae praefectum.

[ocr errors]

23. Status Imperii, Bohemiae, Ungariae, incorporatarumque provinciarum. fol. X. VI. 30. - Thunn (de) Monsign. uditore della s. Rota, Ministro della regina di Bohemia. X. VI. 33. 1)

XIII. Biblioteca Apostolica Vaticana.

Ihre verschiedenen Abtheilungen.

Diese grossartige Sammlung von Handschriften besteht, wie es der gelehrten Welt bekannt ist, aus mehreren Abtheilungen, deren jede als ein besonderes Ganze betrachtet wird. Sie führen die Namen:

1. Bibliotheca Vaticana (im engeren Sinne), vielleicht besser Vaticano-Sixtina, nach ihrem grössten Beförderer Papst Sixt. V. also genannt; 2. Palatina oder die pfalzgräfliche, welche unter Gregor XV. nach Rom kam; 3. die Urbinas, durch die Herzoge von Urbino begründet und unter Alexander VII. der Vaticana einverleibt; 4. die Bibliotheca Reginae, so amtlich bezeichnet, bei den Gelehrten auch Alexandrina geheissen 2), ehedem der Königin

[ocr errors]

') Siehe über ihn S. 94. d. W. Es sind Korrespondenzen, welche dieser Uditore della Rota e Ministro della Regina M. Theresia in Roma" an Benedikt XIV. gerichtet hat. Aeusserst interessant und viel Licht verbreitend über den Anfang des österreichischen Successionskrieges ist ein Memoriale des Ministers an den Papst dto. 25. Maggio 1742, in welchem der Kardinal Fleury „il principale autore di tanti scandali e si orribili raggini“ mit Anführung von Thatsachen graphisch geschildert wird.

2) Diese letztere Benennung sollte füglich vermieden, nnd die in Rom übliche: Bibliotheca Reginae, abgek. bibl. Reg. beibehalten werden, und zwar aus dem einfachen Grunde, um diese Bibliothek der Königin Christina von jener der Universität in Rom (università della sapienza e Archiginnasio Romano), welche zum Andenken an ihren Gönner und Wohlthäter Alexander VII. „Alexandrina“ genannt wird, unterscheiden zu können. Vielleicht wäre es nicht uneben, allen diesen Sammlungen den Hauptnamen „Vaticano“

Christina von Schweden gehörig; und 5. die Ottoboniana, welche durch die römische Familie Ottoboni unter Benedikt XIV. im Jahre 1749 in die Vaticana kam 1). Da ich nach dem S. 5. d. W. angegebenen, mir vorgesetzten Zwecke die Bibl. Regin. zu meinem Hauptstudium machte, so sei es mir erlaubt, gerade über diese Abtheilung weitläufiger, kürzer jedoch über die Ottoboniana, Palatina und Vaticana zu werden.

A. Bibliotheca Reginae.

Allgemeine Forschungen.

§. 1.

-

Anzahl ihrer Handschriften-Nummern und Bände. Verschiedene Ihre Aufstellung und jetzige Signatur. - AquisiAeltere Signaturen. Ihre heutigen Inventarien.

Uebelstände. tions-Titel.

Unter dem Namen der Biblotheca Reginae, die ich bei dem angestrengtesten Fleisse und den grössten Konzessionen während Eines Studien - Semesters vom ersten bis zum letzten Bande

vorauszusetzen, dann könnte allerdings „Vaticano - Alexandrina" stehen. Im vorliegenden Werke wird die römische Bezeichnungsweise: bibl. Reg. beibehalten werden.

1) S. Memorie istoriche degli archivi della santa Sede e della biblioteca Ottoboniana ora riunita alla vaticana. Opuscoli due. Roma 1825. Die kleine Sammlung Capponi, Zelada und die neueste Molza (letztere noch ohne jede Signatur und Beschreibung) hört man in Rom kaum nennen, wohl aber die spezielle Abtheilung der orientalischen und der slavischen Handschriften in der Vaticana. Diese letzteren zählen nicht, wie Palacký in seiner italienischen Reise S. 54 angibt, 18, sondern 20 Nummern, und man versteht unter ihnen blos die in bulgarischer und ruthenischer Sprache geschriebenen Mss., nicht aber die böhmischen und polnischen, welche in den Sammlungen zerstreut stehen; so gleich in der Bibl. Reg. eine herrliche böhmische Bibel, von welcher weiter unten die Rede sein wird; auch in der Ottob. eine Orthographia bohemica (bei Palacký ital. Reise S. 78). Mit Ausnahme von drei Chroniken und einer dreibändigen italienisch-slovenischen oder besser dalmatisch - illyrischen Grammatik enthalten die anderen Bände blos Evangelien, Legendarien und Ritualbücher, durchgängig auf Papier, sec. XVI, und XVII. Michaël Bobrovski,

« PredošláPokračovať »