Obrázky na stránke
PDF
ePub

die Kirche nach dem bei ihrer Schöpfung erhaltenen Auftrag und Segen, geschüßt und unterstüßt von dem in ihr wohnenden h. Geiste, sich bis an das Ende der Zeit fort.

In der Auctorität der Kirche ist einbegriffen deren Macht und Vollmacht:

1) der Erhaltung und Verbreitung der Wahrheit durch die lehre, das Meisterthum oder Lehramt (Magisterium);

2) der Mittheilung der Gnade durch die Sakramente, der h. Dienst (Ministerium);

3) der Erhaltung und Regierung des kirchlichen Körpers als solchen, die Vorsteherschaft (Regimen).

§. 1. Wirklichkeit der Auctorität.

1. Christus hat die Apostel mit seiner Auctorität überhaupt bekleidet, als er erklärte, nach der Macht und Vollmacht, mit welcher er vom Vater gesandt worden '), werden sie hinwiederum von ihm gesandt. Das Magisterium übergab er ihnen, da er sprach: „Machet zu Jüngern" (Matth. XXVIII, 19.), „verkündet das Evangelium" (Marc. XVI, 15.); das Ministerium, da er sprach: "Taufet" (Matth. XXVIII, 19.), empfanget den h. Geist, denen ihr die Sünden erlasset, denen sind sie erlassen“ (Joan. XX.), „dieses thuet zu meinem Gedächtnisse“ (Luc. XXII, 19.); das Regimen, wo er sagte (Matth. XVIII.): Was immer ihr bindet auf Erden, wird gebunden seyn im Himmel, und was ihr lösen werdet auf Erden, wird gelöst seyn im Himmel"). Dir werde ich die Schlüssel des Himmelreichs geben“ (Matth. XVI.).

11. Die Apostel zeigen in Wort 3) und That †) sich als solche,

1) Matth. XXVIII, 18. Data est mihi omnis potestas in coelo et in terra. 19. Euntes ergo docete (μnteúσate). Joan. XX, 21. Sicut me misit pater, et ego mitto vos. 22. Accipite ergo spiritum sanctum. 23. Quorum remiseritis peccata, remittuntur eis.

2) Einige verstehen unter izzλnoia Matth. XVIII, 17 sq. die weltliche Behörde, Andere, wie Beza, die Synagoge. Daß aber an diese nicht gedacht werden könne, erhellt auf das Evidenteste aus 18-20.

3) I Cor. IV, 1. Sic nos existimet homo ut ministros Christi, et dispensatores mysteriorum dei. III, 5. Ministri ejus, cui credidistis, 9. dei enim sumus adjutores. II Cor. V, 18. Dedit nobis ministerium reconci

welche von Christo die Auctorität, das Meisterthum, den h. Dienst und das Vorsteherthum empfangen haben; sie verkündigen die Lehre Christi als solche, welche dazu besondere Sendung und Macht haben, spenden so die Sakramente aus, halten die Ordnung und Gesege der Kirche aufrecht, rügen und strafen die Uebertretungen, be= legen die abweichenden Doctrinen') mit Anathema, entlassen aus der Gemeinschaft, und nehmen wiederum in dieselbe auf, und das alles im Namen Chrifti 2). Ihre Macht und Vollmacht übertrugen sie auf die hiezu erkorenen Stellvertreter 3), mit der Befugniß, dieselbe weiter zu übergeben.

III. Das Bewußtseyn der ihr von Christo durch die Apostel übergebenen Auctorität zur Verkündung der Wahrheit, zur Ausspendung der Gnade, zur Handhabung der Ordnung des Reiches Gottes auf Erden hat die Kirche von Anfang und allzeit sowohl theoretisch als praktisch ausgesprochen. So Jrenäus *), Orige

liationis. Pro Christo legatione fungimur. XIII, 3. An experimentum quaeritis ejus, qui in me loquitur Christus.

+) I Cor. V, 3. Ego quidem absens corpore, praesens autem spiritu jam judicavi eum, qui sic operatus est. 4. In nomine domini nostri Jesu Christi, congregatis vobis et meo spiritu cum virtute domini nostri Jesu Christi, 5. tradere hujusmodi satanae. II Cor. II, 10. Cui aliquid donatis et ego, nam et ego quod donavi, si quid donavi, propter vos in persona Christi. I Tim. I, 20. Ex quibus (qui circa fidem naufragarunt) est Hymenaeus et Alexander, quos tradidi Satanae, ut discant non blasphemare. Cfr. Act. V, 4 sq.

1) Gal. I. 9. Si quis vobis evangelizaverit praeter id, quod accepistis, anathema sit. Cfr. I Tim. I, 20. Tit. III, 10. Col. II, 8. II Pet. II, 1 sq. Apoc. II, 6. 14. 15. I Joan. IV, 1 sq. II Joan. 7. 9 sq. Jud. 3 sq.

2) I Cor. V, 4. II Cor. II, 10. II Cor. V, 20. I Cor. VII, 40., wozu Chrys. Εἰ γὰρ μὴ τούτο ἦν, οὐκ ἂν τοσαύτην ἔδωκα τοῖς ἐμοῖς λογισμοῖς τὴν ἐξουσίαν· λογισμοὶ γὰρ ἀνθρώπων δειλοὶ καὶ ἐπισφαλεῖς οἱ ἐπίνοιαι avtav.

De virgin. n. 12.

3) I Tim. IV, 16. Attende tibi et doctrinae. Hoc enim faciens et teipsum salvum facies et eos, qui te audiunt. Tit. III, 10. Haereticum hominem post unam et secundam correptionem devita.

4) Valde enim et perfectos et irreprehensibiles in omnibus eos volebant esse, quos et successores relinquebant (apostoli), suum ipsorum locum magisterii tenentes. III, 3. n. 1. Quam (fidem, in qua salutis opera

nes'), Cyrill von Jerusalem3), Augustin 3) und so eine Reihe

tio) perceptam ab ecclesia custodimus, et quae semper a spiritu dei, quasi in vase bono eximium quoddam depositum juvenescens, et juvenescere faciens ipsum vas, in quo est. Hoc enim ecclesiae creditum est dei munus, quemadmodum ad inspirationem plasmationi, ad hoc, ut omnia membra percipientia vivificentur : et in eo disposita est communicatio Christi, id est spiritus sanctus, arrha incorruptelae et confirmatio fidei nostrae et scala ascensionis in deum. Adv. Haer. III, 24. n. 1. Et ecclesiae quidem praedicatio vera et firma, apud quam una et eadem salutis via in universo mundo ostenditur. Huic enim creditum est lumen dei et propter hoc sapientia dei, per quam salvat omnes homines, in exitu canitur, in plateis autem fiducialiter agit, in summis muris praedicatur, in portis autem civitatis constanter loquitur (Prov. I, 20. 21.). Ubique enim ecclesia praedicat veritatem, et haec est intάuvos lucerna, Christi bajulans lucem. adv. Haer. V, 20. n. 1.

1) Ecclesia suscepto lumine Christi illuminat omnes, qui in ignorantiae nocte versantur. In Gen. Hom. I. n. 6. Ex cujus (Christi) lumine luminata ecclesia ctiam ipsa lux mundi efficitur. Ibid. n. 6.

2) Πίστιν δὲ ἐν μαθήσει καὶ ἐπαγγελία τήρησον μόνην τὴν ὑπὸ τῆς ἐκκλησίας νυνὶ σοι παραδιδομένην. Cat. V. n. XII.

3) Hoc habet auctoritas matris ecclesiae, hoc fundatus veritatis obtinet canon contra hoc robur, contra hunc inexpugnabilem murum, quisquis arietat, ipse confringitur. Ergo prodest Christus aliquid infantibus baptizatis ; et sicut ego doceo, et sicut mecum tota ecclesia dicit, credentibus prodest, fidelibus prodest. De verbis domini serm. XIV. c. 18. Te ergo, vera sponsa veri Christi ecclesia catholica, alloquor et ego te pro modulo meo, qualiscunque filius et servus tuus positus in te dispensare cibaria conservis meis. . . Noli decipi nomine veritatis: hanc sola tu babes et in lacte tuo et in pane tuo. . . . Et in tuis quidem grandibus secura est: sed appello in te parvulos tuos fratres, filias, dominos meos, quos vel tanquam ova sollicitis alis foves, vel tanquam infantes lacte nutris, sine corruptione fecunda, virgo mater. Hos in te appello teneros foetus tuos, ne garrula curiositate seducantur abs te, sed potius anathement, si quis eis evangelizaret praeter id, quod acceperunt in te: nec relinquant verum veracemque Christum, in quo sunt omnes thesauri sapientiae et scientiae absconditi, et magnam multitudinem dulcedinis, quam abscondit metuentibus se, perfecit autem sperantibus in se. cont. Faust. XV, 3. In qua (ecclesia) remittuntur ipsa peccata, extra cam quippe non remittuntur; ipsa namque proprie spiritum sanctum pignus Alee's Dogmatik. I. Dritte Xuflage.

11

Anderer. Ueberall die tiefste Verchrung gegen das Urtheil der Kirche,“ „Verkündung der Kirche,“ „Zeugniß der Kirche,“ ,,Canon der Kirche." Von ihr ist, das sagen Alle, der Canon') und der Sinn der heiligen Schriften zu empfangen'), ihr der Glaubensgehorsam zu leisten 3), ihrem Zeugnisse unterliegen die Härctifer (Hil. Trin. I, 26), sie steht unter der Leitung des b. Geistes (Orig. in Lev. Hom. V. n. 3.), an ihrem Canon muß jeder halten (Clem. str. VII, 15), wenn man in der Wahrheit bleiben will (Ibd. VII, 16.), gegen dieselbe sich auflehnen ist gottund beillos. Wie fest der Glaube an die Auctorität in der Kirche fest stand, erhellt unter Andern auch aus den Bekenntnissen der Häretifer), wie sehr dieselben andererseits durch ihr Benehmen

accepit, sine quo non remittuntur ulla peccata. ita ut quibus remittuntur, consequantur vitam aeternam. Enchir. de Fid. Sp. Char. c. LXIV. n. 17. 1) Cyr. Cal. IV. n. 33. 33. Aug. cont. Faust. XI. 3.

2) Aug. Si unaquaeque disciplina, quamvis vilis et facilis, ut percipi possit, doctorem aut magistrum requirit, quid temerariae superbiae plenius, quam divinorum sacramentorum libros et ab interpretibus suis nolle agnoscere, et incognitos velle damnare. De util. cred. c. XVIII. n. 36. de mor. eccl. cath 1. 10. n. 16. Vine Ler. Multum necesse est propter tantos tam varii erroris anfractus, ut propheticae et apostolicae interpretationis linea secundum ecclesiastici et catholici sensus normam dirigatur. In ipsa item catholica ecclesia magnopere curandum est, ut id teneamus, quod ubique, quod ab omnibus creditum est. Hoc enim vere proprieque catholicum. Commonit. c. II.

3) Clem Ταπεινοφρονούντων ἐστὶν ὁ Χριστός, οὐκ ἐπαιρομένων ἐπὶ τὸ ToiμVO AUTOй. I Cor. n. XVI. Aug. Cum igitur tantum auxilium dei, tantum profectum fructumque videamus, dubitabimus nos ejus ecclesiae condere gremio, quae usque ad confessionem generis humani apostolica sede per successiones episcoporum, frustra haereticis circumlatrantibus et partim plebis ipsius judicio, partim conciliorum gravitate, partim etiam miraculorum majestate damnatis, culmen auctoritatis obtinuit ? Cui nolle primas dare vel summae profecto impietatis est. vel praecipitis arrogantiae. Nam si nulla certa ad sapientiam salutemque animis via est, nisi cum eos rationi praecolit fides, quid est aliud ingratum esse opi atque auxilio divino, quam tanto labore praedicatae auctoritati velle resistere. De util. cred. c. XVII. n. 35.

4) Pelag. Quae dixi non esse mea, secundum judicium sanctae eccle

das Bekenntniß ihres Mundes widerlegten'). Eine praktische Aussprache der kirchlichen Auctorität sind die Concilien, wo die Glaubensstreitigkeiten geschlichtet, die Häresien mit Anathem belegt, die Häretifer von der Gemeinschaft ausgeschlossen, wo die Disciplin und der Cultus regulirt, alte Kirchengesege bestättigt, neue gemacht wurden.

IV. Ohne Verkündung kein Glaube (I Cor. 1, 21. Rom. X, 14.), ohne Sendung keine Verfündung des Evangeliums (Rom. X, 14.), ohne Auctorität keine Kirche. Durch sie ist die Kirche geworden, durch sie allein besteht sie fort. Ohne Auctorität fönnte die Kirche Niemanden zur Annahme ihrer Lehre und zum Empfang ihrer Sakramente auffodern, Niemanden zum Eintritt in fie vermögen, die in ihr Befindlichen nicht in sich erhalten. Ohne Auctorität ist keine Einheit, keine Katholizität gedenkbar 2), sie fonnte sich nicht bilden von Anfang, und, wo sie sich gebildet, auf die Dauer nicht erhalten; ohne Auctorität kann eine Religion mit so großen, wunderbaren Thatsachen, z. B. Erscheinung des Sohnes Gottes im Fleische, seine Auferstehung und Himmelfahrt, mit so tiefen Mysterien z. B. der Dreieinheit, des Falls, der Menschwerdung und Erlösung, mit solchen praktischen Mysterien oder Sakramenten, als da find: Taufe, Eucharistie, Ordination c., nicht so gelehrt werden, daß sie mit Recht und Gewissen und Gewißheit ges

siae reprobo, anathema dicens omni contravenienti et contradicenti sanctae ecclesiae catholicae doctrinis . . . . Si quis aliena ab hac (ecclesia catholica) sapit, anathema sit. In Conc. Diospol. (415.)

1) Pacian. Ergo (nach Anführung von II Cor. II, 9.) qui catholicus, ¡dem justi obediens. Qui obediens, item est christianus, ita catholicus christianus est. Quare ab haeretico nomine noster populus hac appellatione dividitur, cum catholicus nuncupatur. Ad Sympron. I. n. HI.

2) Luther.,,So Christus nicht alle seine Macht dem Menschen gegeben hätte, so wäre keine vollkommene Kirche, weil also keine Ordnung wäre, fintemal ein Jeder sagen würde, er sey vom heiligen Geißt gerühret. So haben es die Keßer gemacht, und auf solche Art würde ein Feder sein eigen principium aufstellen, und wären so viel Kirchen, als Köpfe find. Es will also Christus keine Gewalt üben, ausser durch Menfchen, und so dem Menschen übergeben ist, auf daß er also Alle in Eins bringe." Sermon auf Petri Kettenfeier. Walch Th. XII. S. 2221.

« PredošláPokračovať »