Obrázky na stránke
PDF
ePub

gewidmet. Sie besteht aus zwei Abhandlungen; die erste: Mahometus Arabs, hat zwei Theile. Der erste Theil spricht von Mahomed's Abstammung, von seinen Reisen, seinem Reiche und seiner Gewalt, seinen Frauen, Krankheiten etc. historisch-astrologisch gehalten. Der zweite enthält die Weissagungen der h. Schrift von Mahomet. - fol. 38 beginnt die zweite Abhandlung: Prognosticon theolog-astronomicum vom Anfang, Fortgang und Untergang des türkisch-mahomedischen Reiches zum Trost der Christenheit in dem jetzigen türkischen Kriege in Ungarn durch M. Johannem Paulum Sutorium, Prediger bei s. Jakob und Mathematikum zu Nürnberg, in 4 Büchern. Das Jahr 1622 wird hier als jenes bezeichnet, in welchem die Macht des Türkenreiches für immer bricht. Gegen dieses Prognosticon erhebt fol. 78 Dethardus Horstius, Consultor, Bedenken, die er dem Kaiser Rudolf II. weiht. Der schön geschriebene Codex scheint aus Prag zu stammen. Erwähnt bei Greith Spicil. Vatic. S. 78.

47. Cod. Ms. chart. fol. sec. XVII. Folia 192.

Titel: Ioannis Hermanni Reysingk Vratislaviensis de principiis medicis. Sig. Nr. 1288.

Diese mdicinische Schrift, welche mehr Themata als ausgearbeitete Tractate enthält, ist von Med. Doctor Reysingk Kaiser Rudolf II. gewidmet. Ihr vollständiger Titel, zugleich Inhalt ist: De principiis medicis partibus simplicibus ac similaribus liber unus, cui adiuncta sunt duo themata practica, unum de Phthisi, alterum de Peste, in gratiam tyronum artis medicae ac Chymiatron scripta a Ioanne Hermanno Reysingk, Medico Vratislaviense. Der alte Einband zeigt die hübschen Arabesken auf den Deckeln, wie sie auf Rosenbergischen Büchern vorkamen; das Buch hat jedoch kein Wappen konnte also vielleicht (?) durch Rudolf nach Prag und nicht durch Rosenberg gekommen sein. Bei der Königin war es signirt mit Nr. 143 n. Pet. 1656 und bei Montf. Nr. 407 1).

1) Unter den Nrn. 1863 und 1867 liegen zwei astrologische Tractate, beide Kaiser Rudolf II. gewidmet; das eine vom Jahre 1611 von Ion. Ant. Magini Palaui Bononiae, de magna Saturni et Iovis

247

C. Handschriften, welche zur Beleuchtung der mährisch-böhmi

schen Geschichte dienen können.

48. Cod. Ms. Memb. 4. mai. sec. XII. Folia 98.

Titel: Roberti, monachi s. Remigii et Fulcherii Carnotensis historia Hierosolymitana.

Sig. Nr. 712.

Dieser schöne Codex gehörte ehedem Ecclesiae s. Quintini de Monte, und mochte um das Jahr 1184 geschrieben worden sein. Seiner Wichtigkeit wegen nahmen ihn die Franzosen nach Paris.

anni 1603 coniunctione; und das andere: animadversio physica
in novilunium ecliptiacum, observatum Veronae dei 24. Decemb.
1601, felicitatem praesagiens in re bellica contra Turcos per in-
tegrum proxime futurum triennium, a fr. Hilario Altobello, regente
Gymnasii s. Firmi maioris Veronae, in 15 Kapiteln. Und nach
solchen Horoscopen wollte Rudolf regieren! - Höchst wahrschein-
lich mögen noch andere aus Nikolsburg und Prag stammende
Handschriften in der bibl. Reg. liegen; doch da mit den alten
Einbänden die alten Signaturen wegkamen, ist es jetzt eine Un-
möglichkeit, sie als solche wiederzuerkennen. Einige Mss. die
auch in meinen schwedischen Forschungen als aus den Nikols-
burger und Prager Katalogen ausgezogen, vorkommen, mögen
hier aus der bibl. Reg. angesetzt werden: Nr. 863. Unter andern
fol. 46-61 zwei Quaternionen in zwei Kolumnen sec. XIII. aus
Vincentii Belovacensis Speculum historiale. Ein vollständiges
Exemplar dieses Werkes sah ich nicht, wohl aber das Seculum
naturale in der Ottob. in zwei Bänden Nr. 108 und 109. Dass
dies blos Theile des Speculum maius sind, welches zuerst 1473
in Strassburg in 10 Bänden gr. fol. erschien, ist bekannt. - - Nr. 89.
Nicolai de Lyra Psalterium. Nr. 174. Rudolfi Episcopi Rhe-
mausensis Epistolae. Nr. 1757. Satyrae Iuvenalis 8. sec. XIII.
Eben so Nr. 2029. fol. sec. XII. Nr. 1261. Almagestus. fol.
sec. XIV.
Nr. 897. Iosefi Flavii Antiquitates vom Jahre 1386.
Eben so Nr. 1935. fol. sec. XIV. — Nr. 682. Guidonis de Columna,
historia Troiae. 4. sec. XIV. Eben so Nr. 765. fol. sec. XVI.
Nr. 941. wahrsch. Origl. vom J. 1287 und Nr. 1764. 4. sec. XIV.
(Schon 1477 wurde dieses beliebte Werk in Köln in 4. gedruckt.
Siehe S. 174 d. W.) — Nr. 1928. Historia Austriae ab Aenea Sylvio.
fol. sec. XV. (weiter unten angeführt.)

Er enthält: 1. Roberti monachi s. Remigii (in episcopatu Rhemensi) historia Hierosolimitana. (Er war Augenzeuge des Konzils von Clairmont.) (fol. 1—36.) 2. Fulcherii Carnotensis, histor. Hierosol. bis zum J. 1127. (fol. 36—72.) 3. R(oberti) ad H. Episcopum Olomucensem descriptio locorum terre Sancte. fol. 72-861). - Diese Descriptio beginnt :

[ocr errors]

„Reverendissimo patri et domino H(enrico Zdik) dei gratia olomucensium antistiti. R. fratellus stola iocunditatis indui. Quoniam corrigendi causa imo examinandi si quid expiandi notari posset in te. quasi de egipto ad terram promissionis. quasi de babilone ad irusalem peregrinari non expauisti. terrarum interualla fluctusque marinos non aboruisti. suspirans in patria nostri saluatoris emanuel. ex qua philistiim et canaan eiecit sanctus israel: considera sanctam ierusalem. contemplare et ipsam syon. que celestem paradysum allegorice nobis figurat. et in qua m(ulti?) fortiores ex israel. noui silicet machabei ueri salomonis lectulum excubant. expugnantes inde ydumeum et amalech. Preterea uero loca sancta regni dauid que diuina pagina catholicis informat. que sint et ubi et quid significent. nec non que de arabia. syria. phenicia. excerpere potero. et serenitati tue diligenter intitulare non pigriteris quatinus cum ad ecclesiam in qua curam ouium christi suscipere meruisti. pietati tue repatriare placuerit gressus tuos. oriens ex alto dirigat iter tuum pospero (?) subque talento te redito (sic) fungens in ea sacerdotio laudem ab eo consequaris. eoque domino fideliter reportato in extremo districti examine iudicis sub stola glorie sacrorum pontificum collegio susceptus. ab eo merearis audire. euge serue bone et fidelis intra in gaudium domini tui. hic etiam pater uenerande. quum diu moram habueris. beati 1) Jakob Bongars hat diese Werke veröffentlicht unter dem Titel: Gesta Dei per Francos, sive Orientalium expeditionum et regni Francorum Hierosolymitani scriptores varii coëtanei in unum editi. Hanau 1611, 3 tom. fol. Ludewig hat im 3. Bande seiner Reliquiae Mss. omnis aevi diese gesta Dei per Francos mit Varianten und Noten wieder abgedruckt. Doch weder hier noch bei Fabricius bibl. lat. mediae et infimae latinit. wo Tom. VI. p. 107 von Robert und seinen Werken gesprochen wird, geschieht eine Erwähnung dieser Descriptio.

iheronymi sententie faueas dicentis. Non est multum laudabile morari in ierusalem. sed bene uiuere seque deo placentem hostiam sub odore suauitatis offerre. Ergo quum deuote prout nobis cognitum est. immo catholice transfretans. huc de longe remotis boemie partibus accessisti. tu qui et te parcus. et clero deo militanti largus. et egenis hospitatus in superiori latere dominici sepulchri. loco uidelicet nostre redemptionis emminente. sacroque lectulo in quo uerus dormiuit leo ex quo et ab ore patris excitatus humano generi uitam retulit. queso pater ne torpescas in proposito tuo. sed quem deo inspirante laborem incepisti in eo qui ilistorum (sic) opera complet et eque remunerat. more columbino et serpentino. summopere consumare studeas. ut per hanc peregrinationem tuam libanum conscendens. de flore nazareno fructum gustes. et odorem in celesti syon. in qua corona immarcescibili decoratus cum uero melchisedech cui seruire regnare est per immortalia seculorum secula. sabatizare merearis. amen. Modo autem reuerende domine mi. quum a parvitate nostra. sacrorum locorum terre repromissionis regionis uidelicet ierusalemitice. necnon et regionum ei collateralium noticiam querere dignatus es. prout sanius potero sublimitati tue diligenter elucidare non dedignabor". Incipit descriptio de situ locorum hebron roth. Die zweite Abtheilung ist (die Aufschriften durchgängig roth): De lacu asphaltide qui est mare mortuum. Dann: de arabia et XL mansionibus etc. de ierusalem et conditione eius. de presenti templo domini, a quo sit conditum etc. Der Schluss: Post hunc (Balduinum II.) uenerabilis Fulco tertius, comes andegauiensis et cennomanorum. Cui successit Balduinus filius eius quo decedente frater eius amalricus comes ioppitanus regnum optinuit et adhuc tenet dei gubernante gratia Zeit der vorliegenden Abschrift, welche, da Heinrich Zdik schon 1151 starb, wie man sieht, am Schlusse manche Zusätze, die nicht in Robert's Original an den Bischof gewesen sein konnten, erhalten hatte.

Noch zum Werke gehörig sind: Nomina Episcoporum Ierosolimitanorum. Nomina patriarcharum bis auf Simeon, unter welchem Ierusalem fiel. Nomina patriarcharum latinorum. Nomina regum Iudee. Nomina francorum regum in ierusalem regnantium:

Gotfried, Balduin frater eius, Balduin II. Fulco, Balduin filius euis, Amalricus. Dann folgen die Fürsten von Antiochien, Gallilea, Edessa und Tripolis, und endlich: Incipit descriptio parochie iherusalem. Und der Schluss des ganzen Werkes: „Hec est parochia sancte dei ciuitatis Ierusalem". Ueber den Verfasser liest man in dem Prologus zu seiner Geschichte: Er sagt, dass er auf Befehl des Abtes B. (literarum scientia et morum probitate prediti) schreibe: Precepit igitur mihi ut qui clarimontis concilio interfui accephale materiei caput preponerem et lecturis eam (historiam) accuratiori stilo componerem. Der Anfang des ganzen Werkes an Heinrich ist: Uertam eya stilum meum. sumens initium a hebron. hebron metropolis etc. Weiter ist in dem Werke noch eine Genealogie francorum regum bis auf Philipp. Dann eine Papstreihe und einige Sachen vom h. Augustin, die edirt sind etc.

--

49. Cod. Ms. Memb. fol. sec. XII. Folia 153. Titel: Vitae Sanctorum et alia.

[ocr errors]

Sig. Nr. 498.

Unter anderm liest man fol. 15': Passio s. Vendezlaui (sic) martyris. Beginnt: Crescente fide christiana in illis diebus dei nutu et amonitione sponte dux penorum (sic) nomine Zputigneus una cum exercitu nec non omni cum populo suo sordes idolorum abiciens baptizatus est. Isque menibus condidit ecclesiam sanctae genitricis Mariae et aliam quoque in honorem s. Petri principis Apostolorum, in quibus etc. 31 Zeilen auf der Seite in der Vita, sonst wechseln sie, ohne Linien, der Punkt überall als das einzige Unterscheidungszeichen, wie in der oberen Epistola ad Heinricum. Das Pergament vergilbt und abgenützt, so dass es scheint, der Codex diente in irgend einer Kirche. Die Zeilen sind nur durch Nadelstiche markirt. Schluss fol. 20' venite benedicti patris mei etc.... paraclito uiuit et regnat in secula seculorum Amen. Folgt nach der Passio s. Columbae uirginis. Die Aufschriften, wie z. B. Passio... martyris sind roth, auch der Anfangsbuchstabe C(rescente). Die Buchstaben sind ziemlich gross und die Schrift sehr leserlich mit den üblichen Abkürzungen. Eigenthümlich sind die Z, immer so gross wie die 1 oder überhaupt

« PredošláPokračovať »