Obrázky na stránke
PDF
ePub

namenlos 1), unvergleichlich 2), und wie in keinem Worte auszus drücken, so in keine Definition 3), unter keine Kategorie *), kein Genus) zu bringen, und nur symbolisch 6) oder negativ') zu erfassen und auszusprechen. Wegen seiner Anonymität daher seine Polyonymität +). Als nur relativ von uns erkennbar ist er nur

αὐτὸν ὀρθῶς· ἐπὶ μεγέθει γὰρ τάττεται τὸ ὅλον. Strom. V, 12. Eus. Πάσας κρεῖττον προσηγορίας, ἄρρητον, ἀνέκφραστον, ἀπερινόητον ἀγαθόν τὸ πάντων αἴτιον, τὸ ποιητικὸν, τὸ εὐεργητικόν, τὸ προνοητικόν, τὸ σωτήριον. D. E. IV, 1. Aug. Deus ineffabilis est; facilius dicimus, quod non sit, quam quid sit. In Ps. LXXXV. n. 12. (cfr. cont. adv. leg. et proph. I. n. 41.) Νοvat. trin. II. IV. VII. Greg. Nyss. in Cantic. Hom. VI. Chrys. in Heb. Hom. II. n. 2. Theod. in Ps. XII, 6.

1) Justin. Apol. Ι. 9. 10. 61. Όνομα γὰρ τῷ ἀῤῥήτῳ θεῷ οὐδεὶς ἔχει εἰπεῖν· εἰ δέ τις τολμήσειεν εἶναι λέγειν, μέμηνε τὴν ἄσωτον μανίαν. ΙΙ, 6. Τὸ δὲ πατὴρ καὶ θεὸς, καὶ κτιστὴς καὶ κύριος καὶ δεσπότης οὐκ ὀνόματα ἐστιν, ἀλλ ̓ ἐκ τῶν εὐποιίων καὶ τῶν ἔργων προςρήσεις . . . . τὸ Θεός προςαγόρευμα οὐκ ὄνομά ἐστιν, ἀλλὰ πράγματος δυσεξηγήτου ἔμφυτος τῇ φύσει τῶν ἀνθρώπων δόξα. Coh XXI. Theoph. Autolyc. 1, 3. Tat. cont. Graec. IV. V. Minuc. Felix. Oct. XVIII. Cfr. Maxim. Tyr. diss. VIII. §. 10. Ὁ μὲν θεός . . . . ἀνώνυμος νομοθέτης, καὶ ἄρρητος φωνή .... οὐκ ἔχοντες δὲ αὐτοῦ λαβεῖν οὐσίαν, ἐπερειδόμεθα φωναῖς καὶ ὀνόμασι. Philo. Ὁ ἀσκητὴς σκεψάμενος, εἰ ἔστι τι του ὄντος ὄνομα, σαφῶς ἔγνω, ὅτι κύριον μὲν οὐδὲν, ὅ δ ̓ ἂν εἴπῃ τις, καταχρώμενος ἐρεῖ· λέγεσθαι γάρ οὐ πέφυκεν ἀλλὰ μόνον εἶναι τὸ ὅν. De somniis. T. I. p. 658. Mang. 2) Iren. II, 13. n. 4.

3) Clem. Strom. V, 12. Hon. (Aug) cognit. ver. vit. c. VII.

4) Boëth. At haec decem praedicamenta cum quis in divinam verterit praedicationem, cuncta mutantur, quae praedicari possunt. At aliquid vero in Deo non potest praedicari. Nam substantia in illo non est vere substantia, sed ultra substantiam etc. De trinit.

5) Clem. Strom. V, 12. Maxim. capp. theol. et oecon. c. I sq. Thom. Summ. P. I. qu. III. art. V.

6) Clem. Strom. V. 10 sq. Greg. Naz. or. XXXIV. or. XXXVII. Hilar. in Ps. CXX. n. 11. Trin. I, 29. 19. Dion. Epl. IX. 7) Theoph. Autolye. I, 3. 4. Clem. Strom. V, 11. 12. Eus. cont. Sabell. I. II. (Gall. IV. p. 473.) Greg. Nas. or. XXXIV. hymn. de Deo. Dion. Areop. div. nom. c. I. S. 5. hier. cocl. c. II. Joan. Dam. orth. fid. I, 4. Thom. P. I. qu. XIII. art. I. II. III.

relativ von uns nennbar 1). Alle Bezeichnungsweisen Gottes sind nur relativ gut und wahr 2).

Gottes Werke nach Außen sind wegen dieses ihres Ursprungs und weil sie seine Spur oder sein Gleichniß an sich und seine von ihm geschenkten Kräfte in sich tragen, analogisch auch unbegreiflich. Unbegreiflich ist die Natur in ihren innersten Principien und Kräften 3) und ihren Wundern*), unbegreiflich die Natur der Engel ), unbegreiflich ist sich selbst unser eigenes Ich ). Wie Niemand schaffen kann, so kann auch Niemand die Schöpfung begreifen (cfr. Prov. XXX, 4.). Nur der Schöpfer begreift sein Werk. Daß hiermit die relative Erkennbarkeit der erschaffe= nen Dinge nicht in Abrede gestellt wird, leuchtet von selbst ein.

†) Theoph. Autolyc. I, 3. 4. Greg. Naz. hymn. de Deo. Greg. Nyssi cont. Eunom. or. XII. p. 757. II. Morell.

1) Duns Scot. sent. I. I. dist. XXII. q. I. II.

2) Clem. Str. V, 12. Eus. D.

E. IV, 1.

3) Eccl. III, 11. Cuncta fecit bona in tempore suo, et mundum tradidit disputationi eorum, ut non inveniat homo opus, quod operatus est Deus ab initio usque ad finem. Sir. III. 22. Altiora te ne quaesieris, et fortiora te ne scrutatus fueris, sed quae praecepit tibi Deus illa cogita semper, et in pluribus operibus ejus ne fueris curiosus. 23. Non est enim tibi necessarium, ea, quae abscondita sunt, videre oculis tuis. 24. In supervacaneis rebus noli scrutari multipliciter, et in pluribus operibus ejus non eris curiosus. 25. plurima enim super sensum hominum ostensa sunt tibi. XLIII, 36. Multa abscondita sunt majora his, pauca enim vidimus operum ejus. Cf. XVIII, 1 sq. Job. V, 9. Qui facit magna et inscrutabilia et mirabilia absque numero. XXVI, 26 sq. Ps. CXXXIX, 6. Rom. XI, 33. Heb. XI, 3. Chrys. in Gen. Hom. XXV. n. 4.

4) Aug. Sicut autem ipse, qui fecit (die Weltwunder), ita modus quo fecit, occultus est et incomprehensibilis homini. Civ. dei X, 12. 5) Chrys. de incompreh. Hom. V. n. 3. 4.

6) Greg. Nyss. de hom. opif. c. XI. Aug. Quo intellectu Deum capit homo, qui ipsum intellectum, quo eum vult capere, nondum capiat? Trin. V. 1. n. 2. Chrys. de incompreh. Hom. V. n. 4. VIII, 15. Scot. Erig. div. nat. II, 27.

Theod. in Rom

Dritter Abschnitt.

Gottes Wesen in eigenschaftlicher Fassung.

Als absolute Selbstheit hat Gott nichts, sondern er ist Alles 1). Er hat nicht Weisheit, Güte, Heiligkeit, Macht, sondern er ist 2) fie. Er ist, wie der große ohne Quantität, so der weise, gute u. f. w. ohne Qualität 3). Er ist Alles durch sich selbst, Alles nur selbst, ganz Substanz, ganz Geist, ganz Erkennen"), ganz Thun'). Er ist nur sich selbst gleich®), und übersteigt jedes

1) Aug. Quod habet (trinitas), hoc est, excepto quod relative quaeque persona ad alteram dicitur. Nam utique pater habet filium, nec tamen est ipse filius etc. Civ. dei XI, 10. n. 1.

2) Greg. Nyss. hom. VII. in cant. Aug. trinit. V, 1. n. 2. 10. 11. Cyr. de ador. spirit. et verit. I. IX. T. I. p. 299. ed. Aub. Anselm. Proslog. c. XII. XIV. XVIII. Cfr. Plotin. Enn. 1. 1. VIII. n. 2.

3) Aug. trin. V, 1. n. 2. Quod non invenimus in meliore nostro, non debemus in illo quaerere, quod longe melius est meliore nostro: ut sic intelligamus Deum, si possumus, quantum possumus, sine qualitate bonum, sine quantitate magnum, sine indigentia creatorem, sine situ praesidentem, sine habitu omnia continentem, sine loco ubique totum, sine tempore sempiternum. (Dasselbe wörtlich in dem alten liturgischen Fragmente bei Maj. Coll. III, 247.) Ephrem. adv. scrut. XXX.

4) Iren. Ὅλος ἔννοια ὤν, ὅλος θέλημα, ὅλος νοῦς, ὅλος φῶς, ὅλος ὀφθαλμός, ὅλος ἀκοὴ, ὅλος πηγὴ πάντων τῶν ἀγαθῶν. 1, 12. n. 2. (cfr. II, 12. n. 3. IV. 11. n. 2.) Clem. Str. VII, 7.

B) Iren. II, 28. n. 4. Deus autem, cum sit totus mens, totus ratio, totus spiritus operans, totus lex et semper idem et similiter existens. Epiph. ὅλον αἴσθησιν . . . . ὅλον αἰνοῦντα . . . . ὅλον φῶς. Ancor. LVI.

[ocr errors]

....

6) Iren. Simplex et non compositus et similimembrius (ópolóxwdoc Feuard. opolopέone Grabe) et totus ipse sibimetipsi similis et aequalis est, totus cum sit sensus, et totus spiritus et totus sensuabilitas, et totus ennoea, et totus ratio, et totus auditus, et totus oculus et totus lumen, et totus fons omnium bonorum. II, 12. n. 3. Aug. Ea magnitudine magnus est, qua ipse est eadem magnitudo. Trin. V, 10. n. 11. Ipse sua.... deitas, ipse sua magnitudo, ipse sua bonitas, ipse sua aeternitas, ipse sua omnipotentia. Trin. V, 11. n. 12. Deo hoc est esse, quod est fortem esse, aut justum esse, aut sapientem esse, et siquid de illa simplici multiplicitate dixeris, quo substantia ejus significatur. Ibid. XV. n. 7. 8. Alcuin. fide trin. II, 2.

Prädicat; er ist weil Alles, darum Nichts 1), nicht durch Beraubung, sondern durch Eminenz. Sein Prädicat ist immer nur Er selbst. Keine Eigenschaft ist in ihm 2). Wären in ihm Eigenschaften, so wären in ihm Endlichkeiten, so wäre in ihm eine Composition der Substanz und ihrer Eigenschaften '), und zwar als für sich endlicher: die Substanz vollendete dann die Eigenschaften, diese hingegen wiederum die Substanz und sich selbst unter einander; wie denn auch nichts unspeculativer ist, als Spinozas Eine Substanz mit zwey Attributen, wogegen von Hegels Systeme mit Ehren erwähnt werden muß, daß es sich so etwas nicht hat zu Schulden kommen lassen.

1) Mar. Victor. Supra intelligentiam et supra vitam et supra existentiam Christus. In Phil. II, 7. ἀνύπαρκτος, εἰ ἀνούσιος, εἰ ἄνους, et άζων, sine existentia, sine substantia, sine intelligentia, sine vita, non quidem per στέρησιν, id est non per privationem, sed per superlationem: omnia enim, quae voces nominant, post ipsum sunt. c. Arium IV, 23. Greg. Nas. σοὶ ἐνὶ πάντα μένει, σοὶ δ ̓ ἀθρόα πάντα θοάζει,

σύ πάντων τέλος ἐσσι, καὶ εἴς, καὶ πάντα καὶ οὐδέν,

οὐχ ἔν ἐών, οὐ πάντα. Πανώνυμε, τί σὲ καλέσσω

τὸν μόνον ἀκλήϊστον; ὑπὲρ νεφέας καὶ καλύπτρας

τίς νέος οὐρανιδὴς εἰςδύσεται. hymn, in Deum. Ος καλόν ἐστιν ἅπαν, καὶ ἄνω παντὸς καλοῦ. Or. I, Chrys. Καν σόφον εἴπης, καν εἴπης καὶ ταῦτα ἀπειρα, οὐδὲν περὶ τῆς οὐσίας ἐκείνης ἄξιον εἴρηκας, αλλά δεῖ θεοπρεπῆ τῷ ῥήματι προςεἶναι ἔννοιαν. In Ps. VIII. n. 9. Daß das Seyn der Trias über unser Seyn hinaus Eulog. Alex. ap. Phot. Cod. CCXXX. Dion. Areop. Αἴτιον μὲν τοῦ εἶναι πᾶσιν, αὐτὸ δὲ τὸ μὴ ὂν. Div. nomin. c. I. §. 1. Υπερούσιος οὐσία καὶ νοῦς ἀνόητος καὶ λόγος ἄρρητος κατὰ μηδὲν τῶν ὄντων οὖσα. Ibd. Cfr. Plotin. Τοιοῦτο μέντοι, οἷον μηδενὸς αὐτοῦ κατηγορεῖσθαι δυναμένου, μὴ ὄντος, μὴ οὐσίας, μὴ ζωῆς, τὸ ὑπὲρ πάντα ταῦτα εἶναι. Enn. III. I. VIII. c. IX.

2) Clem. Strom. V, 12. Paed. I, 8. Ath. decr. Nic. Syn. 22. 23. Bas. Epl. VIII. n. 3. Aug. Civ. dei XI, 10. n. 3. Thom. Summ. P. 1. qu. III. art. VI.

3) Ath. ̓Αλλὰ μὴ ὡς ποιότης τις ταῦτα ἐν τῷ θεῷ· ἄπαγε, ἀπρεπές τοῦτοῦ εὑρεθήσεται γὰρ συνθετὸς ὁ Θεὸς ἐξ οὐσίας καὶ ποιότητος· πᾶσα γὰρ ποιότης ἐν οὐσίᾳ ἐστι, κατὰ τοῦτο δὲ ἡ θεῖα μονὰς ἀδιαίρετος οὖσα συνθετὸς φανήσεται, τεμνομένη εἰς οὐσίαν καὶ συμβεβηκός. c. Ar. or. IV.

1. 2.

Wenn aber in Gott eine Mehrheit der Eigenschaften nicht zugegeben werden kann, so muß man in ihm doch eine Mehrbeit der Momente anerkennen. Momente sind das Gegentheil der Eigenschaften, nämlich die lebendige Sache selbst in ihrer verschiedenen Reflerion und Selbstposition; und ihrer sind in Gott als dem Geiste, dem absoluten Selbst, nicht mehr und nicht we= niger als drey: Daseyn, Erkenntniß, Willen, deren wesentliche Einheit und formale Unterschiedlichkeit nachher gezeigt werden soll. Nach ihren verschiedenen Aeußerungs- und Bezichungsweisen gegen die Creatur erscheinen dieselben in der Schrift in verschiedenen eigenschaftlichen Fassungen und Benennungen, nach welchen auch die Wissenschaft sie betrachten darf und muß, aber mit dem festen Bewußtseyn und zu dessen weiterer Erplication, daß es nur eigentschaftliche Fassungen, keine Eigenschaften sind, wofür sie nur die Gedankenlosigkeit nehmen konnte.

=

Anmerkung. Als Wege und Weisen die Attribute Gottes logisch zu formiren, hat man die der Negation (unsichtbar, unermeßlich u. s. w.), der Causalität (Schöpfer, Erhalter u. s. w.), der Eminenz (eminentiae, supralationis, all höchst - weise, - gütig u. s. m.) angegeben. Eingetheilt wurden die Attribute oder Eigendaften 1) in negative (ἀποφατικά, ἀφαιρετικά), 3. 23. unsichtbar, unsterblich, und positive (xatapatixà), z. B. weise, mächtig; 2) natürliche (z. B. einfach, allmächtig) und moralische (z. B. Heiligkeit, Gütigkeit 2c,); 3) ruhende (quiescentia, immanentia, ávɛgɣntixà), z. B. Ewigkeit, Unermeßlichkeit, und wirkende (operativa, transeuntia, ¿vegyntɩnà), z. B. Macht, Weisheit; 4) mittheilbare (communicabilia), z. B. Weisheit, Heiligkeit, und unmittheilbare, z. B. Ewigkeit, Unermeßlichkeit; 5) absolute, z. B. Ewigkeit, Unermeßlichkeit, und relative, z. B. Gütigkeit, Barmherzigkeit. In Beziehung auf den Rang der Attribute gegen einander hat man bald das absolute Daseyn (aseitas), bald die absolute Intellectualität, bald die Güte als primäres Attribut gefaßt, und daraus als dem ersten Grund und Quell die übrigen Attribute (attributa secundaria) abgeleitet. Noch ist zu bemerken, daß in Beziehung auf die Gott beizulegenden Vollkommenheiten die Unterscheidung

« PredošláPokračovať »