Obrázky na stránke
PDF
ePub

des Todes Christi ist auch von den Kirchenlehrern vielfältig ausgesprochen von Origenes 1), Athanasius 2), Eusebius von Cäsarea *), Bafilius *), Gregor von Nyssa3), Chrysostomus ), Auguftin 3), Theodoret *).

§. 5. Stellvertretende Genugt huung.

In Weise der stellvertretenden Genugthuung (satisfactio vicaria) hat Christus durch seinen Opfertod die Sünde getilgt.

1. In den biblischen Bildern des Tragens, Wegnehmens 9), Auflegens der Sünde 10) und des Loskaufens von Schuld und Strafe, in dem Begriffe des Sühnopfers ist dieses schon hinlänglich flar enthalten, ausdrücklicher und bestimmter aber da ausgesprochen, wo vom Leiden und Tode als unsertwegen über ihn ver

1) Οὗτος δὴ ὁ ἀμνὸς σφαγεὶς καθάρσιον γεγένηται κατὰ τινὰς ἀποῤῥη τοὺς λόγους τοῦ ὅλου κόσμου, ὑπερ οὗ κατὰ τὴν τοῦ πατρὸς φιλανθρωπίαν καὶ τὴν σφαγὴν ἀνεδέξατο, ὠνουμένος τῷ ἑαυτοῦ αἵματι ἀπὸ τοῦ ταῖς ἁμαρτ τίαις ἡμᾶς πεπρασκομένους ἀγοράσαντος, ὁ δὲ προςαγαγὼν τοῦτον τὸν ἀμνὸν ἐπὶ τὴν θυσίαν, ὁ ἐν τῷ ἀνθρώπῳ ἦν ὁ Θεὸς, μέγας ἀρχιερεὺς. Joan. Τ. VI. n. 35. Cf. in Lev. Hom. IV. n. 8. V. n. 3.

2) Ὑπὲρ παντὸς τοῦ κόσμου αὐτὸ (σῶμα ἑκουσίως παραδέδωκεν· ἵνα τὸν ποτε βασιλεύοντα τοῦ θανάτου διάβολον θανατώσῃ τῷ τοῦ ἰδίου σώματ της θανάτῳ. Serm. maj. de fide n. 13.

3) D. Ε. I, 10. IV, 12. Theophan. fragm. XVI.

4) In Ps. XLVIII. n. 3. 4.

5) Ὑπὲρ πάντων τῶν ἐθνῶν λύτρον ἑαυτὸν τῷ πατρὶ προςηγάγετο. de occur. domini p. 454. T. III. Mor.

6) De cruc. et latr. Hom. I. n. 1.

7) Trinit. XIII. n. 15. IV, 13. n. 17.

8) Provid. or. X. Eranist. dial. III.

9) Joan. I, 29. ὁ ἀμνὸς ὁ αἴρων τὴν ἁμαρτίαν τοῦ κοσμου. Jer. LIII, 4. Languores nostros ipse tulit (N9), et dolores nostros ipse portavit (SD). 11. Iniquitates eorum portabit (3D). Heb. ΙΧ, 28. Christus semel oblatus est ad multorum exhaurienda peccata. (εἰς τὸ πολλῶν ἀνενε γκεῖν ἁμαρτίας.) 1 Pet. II, 24. Qui peccata nostra ipse pertulit (ἀνήνεγκεν) in corpore suo super lignum.

10) II Cor. V, 21. Eum, qui non noverat peccatum, pro nobis (ὑπὲρ ἡμῶν) peccatum fecit, ut nos efficeremur justitia dei in ipso. Jes. LIII, 6. Posuit dominus in (1927) eo omnem iniquitatem nostram.

hängten1), und von der Freiheit, vom Sünden- und Straferlaß als seinetwegen uns zu Theil gewordenen 2), und wo kurzhin von seiner Hingebung an unserer Statt') die Rede ist.

II. Die Väter haben die stellvertretende Genugthuung voraussegend und erklärend gesagt, weil der Teufel Christum den Unschuldigen getödtet, dadurch sey er der Gewalt über die Schuldis gen verlustig geworden *), oder er habe sich dem das Menschengeschlecht gefangen haltenden Welt- und Todesfürsten als Löses geld hingegeben), oder er habe sich dem Vater zur Auslösung der Menschheit gegeben +), oder einfacher, er habe unsere Schuld.

1) Jes. LIII, 5. Ipse autem vulneratus est propter iniquitates nostras, attritus est propter scelera nostra. I Pet. III. 18. Christus semel pro peccatis (nep άpaptior) mortuus est (ëñade), justus pro injustis, ut nos offerret (posάy) deo. Rom. IV, 25. Qui traditus est propter (dia) delicta nostra. I Cor. XV, 3. Mortuus est pro peccatis nostris (ip). Tit. II, 14. Qui dedit semetipsum pro nobis, ut redimeret nos ab omni iniquitate, ut mundaret sibi populum acceptabilem. Gal. I, 4. Qui dedit semetipsum pro peccatis (nepì àμapríwv) nostris, ut redimeret nos (šķeλīτui) de praesenti (ex toû ¿veotātog) saeculo nequam.

2) Jes. LIII, 5. Cujus livore sanati sumus. I Thess. V, 9. Non posuit nos deus in viam, sed in acquisitionem salutis per dominum nostrum Jesum Christum.

...

[ocr errors]

3) Matth. XX, 28 Filius hominis non venit ministrari, sed ministrare, et dare animam suam redemtionem pro multis (úvti nokkäv). I Tim. II, 6. ὑπὲρ πάντων ἀντίλυτρον.

4) Tert. fug. in persec. c. XII. Hil. in Ps. LXI, 2. Greg. Nyss. or. cat. c. XXVI. Victorin. de Physic. XXIII. Pacian. de bapt. c. IV. Chrys. in Rom. VIII, 3. in Pasch. n. 4. Aug. lib. arbit. III, 10. n. 31. III. IV. trin. IV, 13. n. 17. XIII, 13—19. Gelas. I. adv. Pelag. Theod. in Ps. LXVII, 22. Eran. dial. III. Cyr. de incarn. capitt. XI. Leo. Serm. XXI. c. IV. LVIII. c. III. LIX. c. V. Maxim. Taur. Serm. XV. de Pentec. Sidon. Apollin. carm. XVI. v. 59 sqq. Greg. M. mor. XVII, 18. in Evv. 1. II. Hom. XXV. n. 9. Phot. ap. Oecum. in Epl. Heb. comm. c. HI. Oecum. in Col. comm. c. VII.

5) Orig. in Matth. T. XVI. n. 8. Joan. T. VI. n. 35. in Rom. 1. III. c. VII. Cyr. cat. XII, 15. Greg. Nyss. or. cat. c. XXII. sqq. Nativ. Chr. p. 353. T. III. Mor. Bas. H. in Ps. XLVIII. n. 3. 8. Ephr. cont. Haer. p. 272. T. II. ed. Graec. Ambr. Epl. LXXII. n. 8. Hier. in Eph. c. I, 7. Maxim. qu. in Script. XXI. Goffrid. (Vindoc.) Serm. III. de Nativ.

auf sich genommen, so uns davon befreit '), oder, er habe durch seinen Gehorsam unsern Ungehorsam gelöst2), wie wir in dem ersten Adam durch Ungehorsam gefallen, so seyen wir in dem andern Adam gehorsamend mit Gott ausgesöhnt worden 3).

†) Iren. V, 16. n. 3. 17. n. 1. Greg. Naz. or. XLII. Cyr. in Joan. VII, 30.

1) Eus. dem. Ev. I, 10. X, 1. Cyr. cat. XIII, 2. Ath. de incarn. Greg. Naz. or. XXVI. Theod. in Jes. LIII, 5. Rom. I, 17. Col. II, 14. Provid. or. X. Cyr. de rect. fid. ad Reg. n. 7. in Osee. n. 149.

2) Iren. Dissolvens enim eam, quae ab initio in ligno facta fuerat hominis inobedientiam, obediens factus est usque ad mortem, mortem autem crucis; eam, quae in ligno facta fuerat inobedientiam, per eam, quae in ligno fuerat, obedientiam sanans. Non autem per eandem venisset exsolvere eam, quae fuerat erga plasmatorem nostrum, inobedientiam, si alterum annuntiabat Patrem. Quoniam autem per haec per quae non audivimus Deum et non credidimus ejus verbo, per haec eadem obedientiam introduxit, et eam quae esset erga verbum ejus assensionem, per quae manifeste ipsum ostendit Deum, quem ἐν μὲν γὰρ τῷ πρώτῳ Ἀδὰμ προς εκόψαμεν, μὴ ποιήσαντες αὐτοῦ τὴν ἐντολὴν, ἐν δὲ τῷ δευτέρῳ Ἀδὰμ ἀποκατηλλάγημεν, ὑπήκοοι μέχρι θανάτου γενόμενοι. οὐδὲ γὰρ ἄλλῳ τινὶ ἦμεν ὀφελέται, ἀλλ' ἡ ἐκείνῳ, οὗ καὶ τὴν ἐντολὴν παρέβημεν ἀπ ̓ ἀρχῆς. cont. Haer. V, 16. n. 3. 17. n. 1. Clem. Αlex. παρακούσας (ὁ πρῶτος) τοῦ πατρὸς, ᾐσχύνετο τὸν θεὸν. οἷον ἴσχυσεν ἡδονὴ; ὁ δι ̓ ἁπλότητα λελυμένος ἄνθρωπος, ἁμαρτίαις εὑρέθη δεδεμένος. τῶν δεσμῶν λύσαι τοῦτον ὁ κύριος αὖθις ἠθέλησεν, καὶ σαρκὶ ἐνδεθείς, μυστήριον θεῖον, τούτῳ τὸν ὄφιν ἐχει ρώσατο, καὶ τὸν τύραννον ἐδουλώσατο, τὸν θάνατον. καὶ τὸ παραδοξότατον, ἐκεῖνον τὸν ἄνθρωπον τὸν ἡδονῇ πεπλανημένον, τὸν τῇ φθορᾷ δεδεμένον, χερσὶν ἡπλωμέναις ἔδειξε λελυμένον. ὦ θαύματος μυστικοῦ· κέκλιται μὲν ὁ κύριος, ἀνέστη δὲ ἄνθρωπος. καὶ ὁ ἐκ τοῦ παραδείσου πεσών, μεῖζον ὑπακοῆς ἄθλον οὐρανοὺς ἀπολαμβάνει. Cohort. ad Gent. c. XI. Greg. Nyss. κατὰ τὸν νόμον τῆς ἰατρικῆς διὰ τῶν ἐναντίων τὸ κακὸν ἐξιώμενος, καὶ τοὺς διὰ τοῦτο τῇ ἀρρωστία συνενενεχθέντας, ὅτι τοῦ θείου θελήματος ἐχωρί σθησαν, πάλιν ἐλευθεροῦ τοῦ νοσήματος τῇ πρὸς τὸ βούλημα τοῦ Θεοῦ συναφεία. de or. dom. or. IV. Didym. τῇ παραδόξῳ αὐτοῦ ὑπακοῇ τῇ ἀνθ' ἡμῶν ἔλυσε τὴν ἡμῶν ἀρχαίαν παρακοὴν. Trin. III, 12. Aug. c. Serm. Arian. n. 6.

3) Iren. Propitians pro nobis patrem, in quem peccaveramus, et nostram inobedientiam per suam obedientiam consolatus, nobis autem donans eam, quae ad factorem nostrum conversationem et subjectionem. V. 17.

lich ist; denn wenn auch die Natur, in welcher der Sohn dem Leiden und Tode der Genugthuung sich hingegeben, das principium quo, endlich ist, so haben dennoch die Handlungen Christi von der göttlichen Person, als ihrem principium quod, eben unendliche Form und Dignität. Dieser Ueberfluß der Genugthuung Chri ist keine Unvollkommenheit derselben, sondern deren Vollkommen: heit. Daß sie unendlich weit über die Schuld hinausreicht, darum kann man sie nicht als überflüssig im schlechten Sinn des Wortes ansehen, sonst wäre Gottes Allmacht und Allweisheit gleichfalls eine Unvollkommenheit, da sie nicht alles, was sie können, wirfa

§. 7. Folgen der Erlösung für das Universum.

Durch die Erlösung sollte Himmel und Erde und Alles wieders um zur Einheit und Ordnung zurückkehren 1), die Spaltung de Juden- und Heidenwelt abrogirt werden '), Alles Eine Kirc Gottes werden 3). Auch die materielle Creatur sollte auf ihn

1) Eph. I, 10. Instaurare omnia in Christo (proposuit) quae in coe et quae in terra. Col. I, 19. Quia in ipso complacuit omnem plenitudines inhabitare. 20. et per eum reconciliare omnia in ipsum, pacificans pe sanguinem crucis ejus, sive quae in terris, sive quae in coelis sunt. He XII, 22. Accessistis ad Sion montem et civitatem dei viventis et multe rum millium angelorum frequentiam 23. et ecclesiam primitivorum, conscripti sunt in coelis. Eph. I. 23.

2) Joan. X, 16. Et fiet unum ovile et unus pastor. XI, 52. et nüt tantum pro gente, sed ut filios dei, qui erant dispersi, congregaret in uni Eph. I, 23. quae (ecclesia) est corpus ipsius et plenitudo ejus, qui omit in omnibus adimplet. (τὸ πλήρωμα τοῦ τὰ πάντα ἐν πᾶσι πληρουμένου II, 14. Ipse enim est pax nostra, qui fecit utraque unum, et medium parietem maceriae solvens inimicitias in carne sua. 15. legem mandati rum decretis evacuans, ut duos condat in semetipso in unum novum bệ minem, faciens pacem. 16. et reconciliet ambos in uno corpore Deo crucem, interficiens inimicitias in semetipso. et sqq. Gal. III, 27–2 Col. II, 10-14. III, 10. 11.

3) Victorin. Est ergo mediator, et mysterio suo per angelos disposi quasi mediator liberat istam ecclesiam, id est membra ecclesiae, et revon cat ad superiorem ecclesiam. In Gal. III, 10. Haeredes illi sunt. inde originem ducunt, et inde spiritum accipiunt, unde haereditas ven scilicet jungente Christo ea, quae sunt separata et liberante partem eccle

bemerken, daß die Sünde Adams sich in natürlicher physiologischer Weise auf sein Geschlecht verbreitet, wir in natürlicher unfreier Weise daran Theil nehmen, Christi Gerechtigkeit hingegen nicht in natürlicher physiologischer, sondern in freier Weise sich uns mittheilt; wir in freier Weise, durch freies Eintreten in seine neue höhere Ordnung des Seyns und Lebens daran Antheil nehmen. Es erhellt also, daß, wenn der Fall des Menschengeschlechts physiologisch gefaßt werden kann, ein solches bei der Erlösung nicht angeht, sondern eine andere Betrachtungsweise gelten muß, welche man füglich eine sacramentliche nennen. kann, eben weil Gott in freier Weise an der Erlösung Theil gibt, und der Mensch in freier Weise daran Theil nimmt.

Scholion II. Christus hat weder formell noch materiell unsere Strafe als solche erduldet. Nicht formell, denn als Unschuldiger ist er keiner formellen Strafe fähig, nicht materiell, denn er war nicht dem geistigen Tode, auch nicht der Unwissenheit und Begierlichkeit verfallen. Daß er die Höllenstrafe erlitten, ist ganz unbiblisch und untraditionnell, denn von jenen Vätern, welche annehmen, Christus sey in die eigentliche Hölle hinabgestiegen1), wird als Grund nur die Befreiung der Seelen angegeben, keineswegs die Erduldung der Höllenstrafe, da Christus nicht wirklich verdammt, von Gott verlassen seyn, also auch nicht deren Gefühl haben konnte. Auch implizirt die Höllenstrafe als solche ewige Dauer und deren Gewißheit. Kann diese Dauer und diese Gewißheit in Christo nicht angenommen werden, so ist auch die Höllenstrafe Chrifti eine Ungereimtheit.

Scholion III. Christus hat nicht in dem Sinne unsere Stelle vertreten, daß uns durch seine Genugthuung eo ipso die Schuld und alle Strafe erlassen ist, denn der leibliche Tod, alles Elend des Lebens, Unwissenheit und Begierlichkeit sind geblieben, und von der Schuld werden wir erst durch Erfüllung der an uns gestellten Foderungen, um an seiner Erlösungsgnade Antheil zu

1) Greg. Naz. or. XLII. Clem. Strom. VI, 6. Orig. Cels. II, 45. Hilar. in Ps. LVIII. n. 10. Hier. in Zacc. IX, 11. Eph. IV, 10. in Dan. III. Aug. Epl. CXLIV. ad Evod. n. 3. Fulgent. ad Trasim. III, 30. 31. Joan. Dam. O. F. III, 29 etc.

« PredošláPokračovať »