Obrázky na stránke
PDF
ePub

2) Gottes Macht als unbegrenzte und absolute zu bekennen. und in allweg geltend zu machen, haben auch die ältesten christlichen Lehrer keineswegs verabsäumt '), und haben, von der Evidenz dazu gezwungen, selbst heidnische Denker derselben Zeugniß gegeben 2).

3) Als absolutes Seyn ist Gott nothwendig absolute Macht. Die Macht eines Dinges entspricht dessen Seyn. Das absolute Seyn hat oder vielmehr ist also unendliche Macht. So ist Gott auch als unendliche Erkenntniß die unendliche Macht, und umge= fehrt 3).

Zur Allmacht gehört offenbar nicht das zu können, was in sich oder mit Gott in Widerspruch ist "), und was können Ohnmacht, nicht Macht wäre '). So ist es keine Beschränkung der Macht Gottes, daß er nicht lügen (Heb. VI, 18.), fich selbst nicht verläugnen (11 Tim. II, 11 sq.), nicht sterben, sich nicht local bewegen kann. So folgt auch aus der Allmacht Gottes als solcher,

1) Clem. 1 Cor. XXVII. Οὐδὲν γὰρ ἀδύνατον τῷ θεῷ πλὴν ψεύσασθαι. Tatian. contr. Graec. V. Καθὸ δὲ πᾶσα δύναμις, ὁρατῶν τε καὶ ἀοράτων αὐτὸς ὑπόστασις ἦν. Athen. Πάντα γὰρ θεὸς ἐστιν αὐτῷ .... δύναμις, λόγος. leg. XVI. Tert. Deo nihil impossibile, nisi quod non vult. Carn. Christi e. III.

2) Aeschyl. Theb. 160. Soph. Aj. 86. Pind. Pyth. X, 49.

3) Aug. Apud quem summa potestas est, summa et secreta cognitio est. In Ps. XLIX. En. n. 18. Ambr. Aequae mensura est cognitionis (Patris et Filii), ubi est unitas potestatis. De Interpellat. Job. 1, 9. n. 3.

4) Tit. Bostr. Εἰ δὲ λέγομεν, ὡς οὐ δύναται θεὸς ἀδικόν τι ποιῆσαι, και λῶς δὲ φαμὲν τὸ μέντοι μὴ δύνασθαι οὐ πρὸς ἀσθένειαν ἔλκομεν. adv. Manich. II, 3. Theod. 'Ahà tỏ μǹ duvn,Sñval tɩ toúton (was widersprechend {{) ἀπείρου δυνάμεως, οὐκ ἀσθενείας τεκμήριον, τὸ δέ γε δυνηθῆναι, ἀδυ ναμίας δήπουθεν, οὐ δυνάμεως. Eran. dial. III. Aug. Civ. Dei V, 10.

5) Alan. Ille solus vere est omnipotens, qui potest omnia, quae posse est aliquid posse. Reg. theol. LIV. Abael. Alioquin e converso impotentiam diceremus potentiam, et potentiam impotentiam. Introd. ad Theol. III, 4. Quod dicitur invariabilis, Immutabilis, indeficiens, acternus et caetera potentiae est. Posse siquidem variari, posse deficere et caetera impotentiae est. Epit. theol. Christ. c. XIX.

als wahrhaft unendlicher nämlich, daß er nach Außen nichts so Herrliches und Großes wirken kann, daß er nicht noch ein Herrlicheres wirken könnte. Zur Vollkommenheit einer sogenannten causa univoca gehört es allerdings in ihrer Wirkung ganz zu erscheinen, Gott aber ist die causa aequivoca der von ihm ge wirkten Dinge ').

Gottes Macht erscheint in der Schöpfung '), Erhaltung der Welt, die vor ihm nichts 3), in den Wundern *), die vor ihm keine sind, in der Geschichte Israels ), der Kirche), in der Heiligung ®).

1) Thom. Summ. P. I. qu. XXV. art. II.

2) Job. IX, 4-13. XXVI, 3-14. XXXVIII, 4. XXXIX. 30. XL. XLI. Jes. VI, 17. XL, 12. Jer. XXVII, 5. Ego feci terram et homines et jumenta, quae sunt super faciem terrae, in fortitudine mea magna et in brachio meo extento. XXXII, 17. Heu, heu, heu, Domine Deus. Ecce tu fecisti coelum et terram in fortitudine tua magna, et in brachio tuo extento; non erit difficile tibi omne verbum; 18. qui facis misericordiam in millibus, et reddis iniquitatem patrum in sinum filiorum eorum post eos; fortissime, magne et potens.

5 sq. Rom. I, 20. IV, 17.

Ps. CXXXVI,

3) Jes. XL, 12. Quis mensus est pugillo aquas, et coelos palmite ponderavit? quis appendit tribus digitis molem terrae, et libravit in pondere montes, et colles in statera? 13. quis adjuvit spiritum ejus? Sap. XI, 23. Quoniam tanquam momentum staterae, sic ante te est orbis terrarum, et tanquam gutta roris antelucani, quae descendit in terram.

4) Ps. LXXV, (Vulg.) 13. Deus Israel, qui facit mirabilia solus. LXXVII, (Vulg.) 4. Narrantes laudes Dei et virtutes ejus, et mirabilia ejus, quae fecit. 5-52. LXXXVI, 10. LXXXVIII, 11. CV, 4. CXXXV, 4. 10-17. Jes. XXV, 1. Sap. XI, 4 sq.

[ocr errors]

5) Gen. XVIII, 14. Num. XVI, 30. Jerem. XXXII, 17. 27. Zace. VIII, 6.

6) Ps. LXXVIII. Sap. XI.

7) Matth. XVI, 18. XXVIII, 18. 20. I Cor. 1, 27. 28. 29. Herm. Past. 1. I. Vis. I. C. III. Basil. Spir. S. c. VIII. n. 18.

or. cat. c. XXIV.

Greg. Nyss

8) Joan. X, 28. Ego vitam aeternam do eis, et non peribunt in aeternum, et non rapiet eos quisquam de manu mea. 29. Pater meus, quod dedit mibi, majus omnibus est, et nemo potest rapere de manu

D. Herrschaft.

Gott ist nach der Schrift der Herr 1), der Herrscher 2), der große König 3), der König der Könige *) und Völker (Jerem. X, 6.), König der Welten 3), und Gott der Geister 6), Gott des Himmels 7). Himmel und Erde und ihre Fülle ist sein Werk und Eigenthum *), Alles von und in ihm bewegt und belebt), Alles von ihm beherrscht, wenn gleich auf verschiedene Weise 1o).

In der alten Theokratie war Gott der Herr, der große und schreckliche 11), unnahbare 12), wenn er auch in anderer Beziehung

patris mei. Eph. I, 19. Et quae sit supereminens magnitudo virtutis ejus in nos, qui credimus secundum operationem potentiae virtutis ejus. 1) Deut. X, 17. Dominus Deus vester ipse est Deus Deorum, et Dominus dominantium.

2) Avvάoty; II Macc. XII, 13. XV, 29. III Macc. II, 2. 3. Esth. XLVI, 3. I Tim. VI, 14.

3) Ps. XCV, 3. Tob. XIII, 15. Matth. V, 35.

4) II Macc. I, 24. Ὁ μόνος βασιλεὺς καὶ χρηστός. II Macc. XIII, 4. rex regum. I Tim. VI, 15. Solus potens rex regum et dominus dominantium. Apoc. XVII, 14. Dominus Dominorum et rex regum.

XIX, 16.

5) Ps. LXVI, 7. Tob. XIII, 6. 10. Sap. XIII, 9. I Tim. I, 17. Regi saeculorum immortali, invisibili.

6) Num. XVI, 22. Fortissime deus spirituum universae carnis. Cfr. XXVII, 16.

7) Tob. X, 12. in Dan. Esra. Nehem. öfter.

8) Gen. I, 1 sq. Jes. VI, 3. Joan. I, 1 sq. 11. Act. XVII, 24. Deus, qui fecit mundum et omnia, quae in eo sunt, hic coeli et terrae cum sit dominus. Col. I, 17. Heb. I, 3.

9) Act. XVII, 25. 28. In ipso enim vivimus, movemur et sumus. Col. I, 17. Omnia in ipso constant (JUVÉσTYZE).

10) Chrys. Βασιλείας τοῦ Θεοῦ δύο οἶδεν ἡ γραφὴ, τὴν μὲν κατ' οἰκείωσιν, τὴν δὲ κατὰ δημιουργίαν βασιλεύει μὲν γὰρ ἁπάντων καὶ Ἑλλήνων, καὶ ἰουδαίων καὶ δαιμόνων, καὶ τῶν ἀντιταγμένων κατὰ τὸν τῆς δημιουργίας λόγον βασιλεύει δὲ τῶν πιστῶν καὶ ἐπόντων καὶ ὑποτεταγ μένων κατὰ τὸν τῆς οἰκειώσεως. In I Cor. Hom. XXXIX. n. 6.

11) Deut,VII, 21. X, 7.

12) Exod. XIX, 12 sq. Jes. VI, 3. Heb. IX, 7 sq. XII, 18

sq.

Israel nahe seyn, mitten unter ihnen wohnen') und Vater heiBen) wollte. In der neuen Theokratie ist er Herr eben nach dem Geiste derselben in Wahrheit und Gnade, wie dort äußerlich gebietend, so hier innerlich uns belebend und erfüllend.

Die Erscheinung und ich möchte sagen die Form der Herrschaft Gottes ist deffen Majestät 3), von welcher die heil. Bücher so erhabene Beschreibungen geben *), deren äußere Verkündung und Aussprache Licht, Feuer, Wolken 5) und die Engel 6) find, deren überaus herrliche Aussprache die Erscheinung des Logos im Fleische gewesen ist 7).

E. Heiligkeit.

Von Gott wird die Heiligkeit in der Schrift bald direct prädicirt *), bald indirect, da alles Böse als seinem Wesen zu

1) Deut. IV, 7. VII, 21. Ps. XX, 4.

2) Deut. XXXII. Jes. LXIII, 16. Jer. III, 4. Tob. XIII, 4. Vater Davids Psalm. LXXXIX, 27. 3m Gebet Vater genannt III Mace.

[blocks in formation]

3) Meyalonрéns doğu II Pet. I, 17. Exod. XXXIII, 18. Ps. XIX, 1. XCVI, 3. CXIII, 4. CXV, 5.

4) Job. I. Jes. VI, 1 sq. Habac. III, 1 sq. Ez. I. Dan. VII, 9 sq. Apoc. I.

5) Exod. XXIV, 16. 17. Deut. IV, 12. Ez. I, 26–28. I Tím. VI, 16. Heb. XII.

6) Deut. XXXIII, 2. Ps. LXVIII, 18. Job. I. Jes. VI. Dan. VII, 10. 16. Matth. XXV. Luc. I. Apoc. V, 11. XII, 7.

7) Joan. I, 14. II, 11.

8) Lev. XI, 44. Sancti estote, quia ego sanctus sum. (Cf. XIX, 2. XX, 26.) I Sam. II, 2. Non est sanctus, ut est Dominus. Jes. XII, 6. sanctus Israel. (Cfr. XXIX, 19. XXVII, 23. XL, 25. XLIII, 3. 15. Ez. XXXIX, 8.) Jes. VI, 3. Sanctus. sanctus, sanctus, Dominus Deus exercituum. (Cf. Apoc. IV, 8.) Job. VI, 10. Sir. XLIII, 10. XLVII, 8. Tob. XII, 12. Joan. XVII, 11. Pater sancte. Eph. IV, 24. I Pet. I, 15. Secundum eum, qui vocavit vos, sanctum, ipsi in omni conversatione sancti sitis. 16. quoniam scriptum est, sancti eritis, quoniam ego sanctus sum. I Joan. III, 3. Wenn whip ayios, auch in einigen Stellen Exod. XV, 1. XX, 21. I Sam. VI, 20. Jes. VI, 3. Ezech. XXXVIII, 23. Psalm. LXXI, 21. XCIX, 9. Joan.

ut

wider erklärt wird 1), bald im Bilde angezeigt, da er als reines Licht') bezeichnet wird. Als heilig verkünden ihn das allen Menschen eingeborene sogenannte natürliche Gesez, das Israel gegebene positive Gesez, die demselben auferlegten Opfer und Reinigungen, zulezt und zumeist aber das neutestamentliche Gnadengeseh, Chrifti Sühnopfertod und jegliche aus dieser Haupt- und Fundamentalgnade fließende besondere Gnade zur wahrhaftigen Tilgung aller Unheiligkeit und zur Bewirkung aller Heiligkeit, ohne welche Niemand in das Reich seiner Heiligkeit eingehen kann. Gottes Heiligkeit ist seine Selbstheit, die, wo sie straft, als Gerechtigkeit 3), wo sie belohnt, als Gütigkeit erscheint. Daß Heiligkeit weit höher und positiver ist, als Moralität, ist oben schon erinnert worden.

Die Existenz des Bösen wirft keinen Schatten in die göttliche Heiligkeit, da dasselbe allein in dem abstracten Selbst der Creatur liegt, Gott aber dessen Urheber nicht ist, vielmehr auf alle Weise dasselbe unmöglich oder unwirklich zu machen sucht durch Verbot, Strafandrohung und Bestrafung und alle die creatürliche Freiheit nicht aufhebende Verhinderung *). Die Zulassung des Bösen, die Nichtvernichtung der Creatur und ihrer Kräfte im Augenblick ihres Mißbrauchs ist kein Concurs zum Bösen. Die creatürliche Freiheit ist in sich und in der Absicht ihres Gebers ein wahrhaftig Gutes, ob auch deren Mißbrauch vorausgesehen ist; ihr Begriff und der Willen, sie zu geben, geht dem vorhergesehenen Mißbrauche der ratio nach, wie die Schule sich ausdrückt, voraus. Das von der Creatur Gültige, daß ein vorhergesehenes und nicht verhindertes Böse zur Sünde wird, findet keine Anwen=

XVII, 11., im Sinne unberührter, unverleßbarer Majestät und Erhabenheit zu nehmen wäre, so bedeutet es doch zunächst die Reinheit.

1) Deut. XXXII, 4. Job. IV, 17-19. Ps. V, 5 sq. XV. XVIII, 26. XXIV. L, 16 sq. Prov. XI, 20. Sir. XV, 11. 13. Joan. I, 5. I Cor. VI. 9. 20. III Joan. 11. Jac. I, 13. IV, 5.

2) I Joan. I, 5-7. cf. Eph. V.

3) Jos. XXIV, 19. Deus enim sanctus et fortis aemulator, neque ignoscet sceleribus vestris et peccatis.

A) Basil. in Psalm. XLVIII. n. 8.

Alee's Dogmatit. II. Dritte Aufl.

6

« PredošláPokračovať »