Obrázky na stránke
PDF
ePub

gung der Eucharistie. Oder vielmehr er ist es selbst, welcher als ewiger Priester durch seine Worte in ihrem Munde sein euchariftis sches Selbstopfer vollbringt '), durch ihre Hand sich spendet 2), wovon man in der Vertheilung des Wunderbrodes durch die Apos stel eine Vorbedeutung gefunden hat ').

Den Diakonen stand nicht die Vollbringung *), sondern nur die Ausspendung 3) der Eucharistie nach Gehei߆), und gemäß

citur, quos non solum nos, sed et scriptura divina compellit esse castissimos, et patres quoque jusserunt continentiam corporalem servare debere. Epl. X. ad Epp. Gall. c. II. n. 5. Hier. Ad quorum (presbyt.) preces Christi corpus sanguisque conficitur. Epl. ad Evangelum. Epiph. Haer. LXXIX. Epl. ad Joan. Hieros. Chrys. Sacerd. III. 4. 5. VI, 4. Cyr. Alex. in Abac. n. XLVII. in Soph. n. XL. C. Ancyr. c. I. Toútous (die Priester, welche in der Verfolgung den Gößen geopfert) doke the piv τιμῆς τῆς κατὰ τὴν κάθεδραν μετέχειν, προςφέρειν δὲ αὐτοὺς καὶ ὁμι λεῖν, ἢ ὅλως λειτουργεῖν τι τῶν ἱερατικῶν λειτουργιῶν μὴ ἐξεῖναι. (. Neocaes. c. IX. Πρεσβύτερος ἐὰν προημαρτηκώς σώματι προαχθῇ καὶ ὁμου λογήσῃ, ὅτι ἥμαρτε πρὸ χειροτονίας, μὴ προςφερέτω μένων ἐν τοῖς λοιποῖς διὰ τὴν ἄλλην σπουδήν. τὰ γὰρ λοιπὰ ἁμαρτήματα ἔφασαν οἱ πολλοὶ καὶ τὴν χειροθεσίαν ἀφιέναι. C. Nic. I. Ἦλθεν εἰς τὴν ἁγίαν σύνοδον, ὅτι ἐν τισι τόποις καὶ πόλεσι τοῖς πρεσβυτέροις τὴν εὐχαριστίαν οἱ διάκονοι διδόασιν, ὅπερ οὔτε ὁ κανὼν οὔτε ἡ συνήθεια παρέδωκεν, τοὺς ἐξουσίαν μὲ ἔχοντας προςφέρειν τοῖς προςφέρουσι διδόναι τὸ σῶμα τοῦ κυρίου. c. XVIII. C. Gang. Εἰ τίς διακρίνοιτο περὶ πρεσβυτέρου γεγαμηκότος, ὡς μὴ χρῆναι, λειτουργοῦντος αὐτοῦ, προςφορᾶς μεταλαβεῖν, ἀναθέμα. c. 1V. C. Lat. IV. cap. I. C. Trid. Sess. XXII. c. II. Si quis dixerit, illis verbis: hoc facite in meam commemorationem, Christum non instituisse apostolos sacerdotes, aut non ordinasse, ut ipsi aliique sacerdotes offerant corpus et sanguinem suum, anathema sit.

+) Iren. IV, 17. n. 5. 6. 18. n. 1. 2. 4. (wo er überall nur der Kirche die Macht des Opfers zulegt.) Cyp. Epl. ad Jan. LXX. Hier. ad Hedib. qu. II. Petr. (Cell.) in coen. domini Serm. VII.

1) Ambr. de benedict. Patriarch. c. IX. in Ps. XXXVIII. n. 25. 2) Amb. Cain et Abel I, 5. n. 19.

3) Amb. In apostolorum ministerio futura divisio dominici corporis sanguinisque praemittitur. In Luc. 1. VI. n. 84.

4) G. C. Nicaen. I. c. XVΙΙΙ.

8) Justin. Apol. I, 65. Cyp. laps. p. 381. Ath. in Matth. VII, 6.

der römischen Observanz, auch nur in Abwesenheit des Priesters1), zu.

Anmerkung. Da der Priester an Christi Statt das Opfer verrichtet, dessen lebendiges und bewußtes Organ ist, so erhellt, wie die von ihm zur Consecration gesprochenen Worte nicht bloß recitativ und historisch, sondern assertiv und significativ, nicht bloß materiell, sondern auch formell gesprochen sind 2).

VI.

Wirkung der Euchariftie.

Die Eucharistie wirkt das Leben 3) im höchsten, vollsten Sinne des Wortes, Auslöschung der Sünde*), Heiligung 3), Ernährung®), Kräftigung†), Lebendigkeit des Geistes ††); Kräftigung,

(Galland. V.) Bas. Epl. XCIII. Ephr. Necros. can. XIII. Serm. de obl. SS. Panis. Nil. 1. II. Epl. CCXCIV. Chrys. bemerkt, daß der Kelch nur vom Priester gereicht wurde in Matth. Hom. XLV. n. 3., wohingegen nach Const. Apl. VIII, 13. der Bischof die Eucharistie, der Diakon aber den Kelch reicht. Leßteres thut der Diakon auch nach Cypr. laps. 381. Aug. Serm. CCCIV. in S. Laurent. III. n. 1.

+) Conc. Carth. IV. can. XXXVIII.

1) Gelas. Epl. IX. ad Epp. Lucan. c. VIII.

2) Cf. Bened. XIV. de sacrific. miss. sect. I. n. CCXLIX sq. 3) Joan. VI, 48-59. Greg. Naz. or. XLII. Ambros. Myst. c. VIII. n. 47 sq. Theod. in Heb. XIII, 12. Cyr. Anath. XI. defens. et declar. 4) Eph. de sacerd. Amb. bened. Patr. c. IX. in Ps. CXVIII. Expos. Serm. VIII. n. 48. Sacr. IV, 6. n. 28. V, 3. n. 17. Nil. 1. II. Epl. CXLIV. Conc. Trull. c. XXVIII.

5) Cyp. Calix dominicus sic bibentes inebriat, ut sobrios faciat, ut mentes ad spiritalem sapientiam redigat, ut a sapore isto saeculari ad intellectum dei unusquisque resipiscat, et quemadmodum vino isto communi mens solvitur et anima relaxatur, et tristitia omnis exponitur, ita epotato sanguine domini et poculo salutari exponatur memoria veteris hominis, et fiat oblivio conversationis pristinae saecularis, et moestum pectus ac triste, quod prius peccatis augentibus premebatur, divinae indulgentiae laetitia resolvatur. Epl. LXIII. Chrys. in Joan. Hom. XLVI. n. 3. Cyr. Alex. ador. Sp. et ver. 1. III. T. I. p. 97. Aub. C. Trull. c. XXIII.

6) Justin. Apol. I, 65. Chrys. in Joan. Hom. XLVI. n. 3. Theod. Heracl. in Ps. ΧΧΙ, 30. Cyr. Τρέφει γὰρ ἡμᾶς εἰς ἀμάραντον ζωὴν ταῖς μvotıxaïç ispovpyixıç. In Gen. Glaph. 1. II. v. f.

Ernährung 1), Unsterblichkeit des Leibes 2); Heiligung 3), Gottessohnschaft *), Vergöttlichung *) des Menschen, Eingang in Gottes Allerheiligstes "), höchste Vereinigung und Verähnlichung mit Gott'), Vereinigung aller Gläubigen in ihm zu einem Men

+) Cyp. Epl. ad Corn. LIV. Hier. in Matth. XV, 32. Chrys. in Joan. Hom. XLVI. n. 3. Amb. His igitur sacramentis pascit ecclesiam suam Christus, quibus animae firmatur substantia. Myst. c. IX. n. 55. In Luc. I. VIII. n. 51. Joan. Dam. O. F. IV, 13.

++) C. Trull. Ὁ ἐσθίων καὶ πίνων Χριστὸν πρὸς ζωὴν διὰ παντὸς μεθαρ μόζεται τὴν ἀἴδιον, ψυχῇ καὶ σώματι μεθέξει τῆς θείας ἁγιαζόμενος χάριτος, c. CI. Cyr. Alex. in Joan. IV, 36. Amb. in Ps. XLIII. En. n. 36. 1) Joan. Damasc. Orth. fid. IV, 13.

2) Ignat. Eph. n. XX. Iren. IV, 18. n. 4. 5. V, 2. n. 3. Just. Apol. I, 66. Clem. Paed. II, 2. Tert. Resurr. c. VIII. Greg. Nyss. Or. Cal. XXXVII. Hildeb. Coen. dom. Serm. V.

3) Cyr. Cat. XXII, n. 6.

4) Chrys. Γέγονας υἱὸς καὶ τραπέζης ἀπολαύων πνευματικῆς, σιτούμενος τὰς σάρκας καὶ τὸ αἷμα τὸ ἀναγεννῆσάν σε. In Psalm. CXLIV. n. 1. 5) Joan. Dam. Orth. Gid. IV, 13. Maxim. Mystag. c. ΧΧΙ. Conc. Trull. in bent λόγος προςφωνητικός.

6) Theod. Διὰ ταύτης (δεσποτικῆς σαρκὸς) γὰρ ἀπολαύομεν τῆς εἰς τὰ ἅγια τῶν ἁγίων εἰσόδου. ὥςπερ γὰρ ὁ κατὰ νόμον ἀρχιερεὺς διὰ τοῦ κατ απετάσματος εἰς τὰ ἅγια τῶν ἁγίων εἰςῄει, ἑτέρως δὲ αὐτὸν ἀδύνατον ἦν· οὕτως οἱ εἰς τὸν κύριον πεπιστευκότες διὰ τῆς τῶν πάντων σώματος μετα λήψεως τῆς ἐν οὐρανοῖς ἀπολαύσουσι πολιτείας. In Heb. X, 19. Nil. I. IL Epl. CCLXXX.

7) Firm. Matern. de err. prof. rel. c. XIX. Cyr. Ἑνὶ γὰρ σώματι τῷ ἰδίῳ δηλαδὴ τοὺς εἰς αὐτὸν πιστεύοντας εὐλογῶν διὰ τῆς μυστικῆς μετα λήψεως ἑαυτῷ τε συσσώμους καὶ ἀλλήλοις ἀποτελεῖ. τίς γὰρ ἂν καὶ διέλοι καὶ τῆς εἰς ἀλλήλους φυσικῆς ἑνώσεως ἐξοικιεῖ τοὺς δι ̓ ἑνὸς τοῦ ἁγίου σώματος πρὸς ἑνότητα τὴν εἰς Χριστὸν ἀναδεσμουμένους; εἰ γὰρ πάντες ἐκ τοῦ ἑνὸς ἄρτου μετέχομεν, ἕνα πάντες ἀποτελούμεθα σῶμα. Joan. XVII, 19. Μαrim. Ὡς τέλος πάντων ἡ τοῦ μυστηρίου μετάδοσις γίνεται, μεταποιούσα πρὸς ἑαυτὴν καὶ ὁμοίους τῷ κατ ̓ αἰτίαν ἀγαθῷ κατὰ χάριν καὶ μέθεξιν ἀποφαίνουσα τοὺς ἀξίως μεταλαμβάνοντας, ἐν μηδενὶ αὐτοῦ λειπομένους κατά τὸ ἐφικτὸν ἀνθρώποις καὶ ἐνδεχόμενον· ὥστε καὶ αὐτοὺς δύνασθαι είναι το καὶ καλεῖσθαι κατὰ τὴν χάριν θεοὺς, διὰ τὸν αὐτοὺς ὅλως πληρώσαντα ὅλον Θεόν, καὶ μηδὲν αὐτῶν τῆς αὐτοῦ παρουσίας κενὸν καταλείψαντα. Mystag. c. XXI. (Cf. XXIV.)

schen1), ewiges Leben2). Dieses Alles, wenn sie in rechter Weise, voll des lebendigen Glaubens 3), mit einem durch Buße und kirchliche Lossprechung von der Sünde gereinigten Herzen *) genossen wird; widrigenfalls dieselbe dem Menschen wie eine äußerliche bleibt (Aug. Civ. dei XXI, 25.) und wegen des an ihr begangenen Frevels zur Verdammniß gereicht (I Cor. XI.).

Aus der Wirkung der Eucharistie, dem Ausspruche Chrifti (Joan. VI.), aus der Lehre und den Verordnungen der Kirche erhellt, wie nothwendig der Empfang der Eucharistie ist; daher auch der Gebrauch der alten Kirche, auch den Kindern dieselbe zu ertheilen ), und der Mißbrauch Einiger, selbst den Todten dieselbe zu geben ®).

Anmerkung. Nach einem von Mehren angenommenen Theologumenon ernährt im Blute Christi Seele unsere Seele, im Fleische sein Leib unsern Leib ").

VII.

Die Euchariftie als Opfer.

Wie die Eucharistie in Bezug auf den Menschen, als demselben zur Anbetung und zum Genusse gegeben, betrachtet, ein Sa

1) Chrys. in Joan. Hom, XLVI. n. 3. Aug. ad Dardan. Epl. CLXXXVII. n. 20.

2) Ambr. Corpus Christi edimus, ut vitae aeternae possimus esse participes. In Luc. 1. X. n. 49.

3) Darum ermahnen die Väter, zuerst die apoftolische Speise in der Glaubenserweckung, dann Chrifti Speise in der Eucharistie zu empfangen. Amb. in Ps. CXVIII. Exp. Serm. XV. n. 28.

4) Amb. in Luc. VI. n. 71. Pacian. Paraen. ad Poenit. Chrys. de bapt. Christ. n. 41.

Const. Apl. VIII, 13. Aug. Epl.
Innoc. I. Epl. XXX. ad PP. C.

5) Cyp. laps. 381. Testim. III, 25. XCII. ad Bonif. Serm. CLXXII. n. 6. Milev. n. V. Gennad. dogm. Eccl. c. LII. Dion. Hier. Eccl. c. VII. §. 11. Conc. Tolet. II. c. XI. Daß Augustin und Innocenz nicht lehrten, daß getaufte Kinder nicht felig werden ohne Euchariftie, exponirt Noris. vind. Aug. IV. §. 4.

6) Siegegen C. Carth. III. c. VI. C. Trull. c. LXXXIII.

7) Ambros, in I Cor. XI. Radbert. Paschas. de corp. et sang. domini. Alger. de corp. et Sang. Dom. II, 8. Hildeb. coena domini Serm. V.

crament ist, so ist dieselbe in Bezug auf Gott, ihm dargebracht, ein wahrhaftiges Opfer.

A.

Wirklichkeit des Opfers.

[ocr errors]

1. Der Opfercharakter der Eucharistie ist ausgesprochen in dem Verheißungsworte: Das Brod, welches ich geben werde, ist mein Fleisch, welches ich geben werde für das Leben der Welt"'), aus welcher Stelle weder logisch noch philologisch der Opferbegriff beseitigt werden kann. Auch ist der Opfercharakter in dem Folgenden, in der fortgehenden Nebeneinandersehung von Fleisch und Blut, Essen des Fleisches, Trinken des Blutes weiter angezeigt 1). So ist auch die Opferqualität der Eucharistie verkündet in deren Einsegungsworte: „Dieses ist mein Leib, der für Euch hingegebene" (Luc. XXII, 19.); „dieses ist mein Blut des neuen Bundes, das wegen Vieler ausgegossene zur Vergebung der Sünden" (Matth. XXVI, 28.). Wie der alte Bund durch Opfer und Blut eingegangen und gegründet wurde 3), so wurde es auch der neue, und wie dort Thieropfer und Blut, so hier das Opfer und Blut Christi.

II. Dem Beispiele und Auftrage Christi gemäß*) haben die Apostel das eucharistische Opfer Christi in der Eucharistie fortge

1) Joan. VI, 52. Aidóval = пapadidóval vom Opfertod. S. Matth. XX, 28. Luc. XXII, 19. Gal. I, 4. Xpiotoũ dóvtos έavτòv πepì. II, 20. πарadóvтoç ÉKνTOY Vñèр. Cf. Eph. V. 25. Daß aber vom Opfer nicht oùp, sondern owμa fichen müßte (vgl. Heb. X, 10. Luc. XXII, 19.), mag fich nicht behaupten lassen, indem auch die σàpt als erlösend, fterbend zur Erlösung dargestellt wird (Col. I, 20. 21. II, 14. Eph. II, 14. 15. Cf. II Cor. IV, 11. I Pet. III, 18.).

2) Joan. VI, 54. Nisi manducaveritis carnem filii hominis, et biberitis ejus sanguinem. 55. Qui manducat meam carnem et bibit meum sanguinem. 86. Caro enim mea vere est cibus, sanguis meus vere est potus. 57. Qui manducat meam carnem et bibit meum sanguinem. 3) Exod. XXIV, 8. Hic est sanguis foederis, quod pepigit dominus vobiscum. Heb. IX, 20. Cf. Matth. XXVII, 28. Marc. XIV, 24. Luc. XXII, 20. I Cor. XI, 25. Vgl. weiter Zacc. XI, 11.

4) Hoc facite in meam commemorationem. Luc. XXII, 19. I Cor. XI, 24. 25. Cf. C. Trid. Sess. XXII. c. II.

« PredošláPokračovať »